Kommentierte Spiele

Deutschland - Italien

pirc_ - 01. Jul '16
Auf Wunsch einzelner wurde hier zu wenig über Fußball berichtet..also dann ändere ich das mal..zwinker


Samstag 21h-Das große Spiel

Hier schon mal vorab der Spielverlauf. Wer sich die Spannung nicht nehmen lassen will, sollte natürlich an dieser Stelle nicht weiter lesen ;-)

1:0
8
7
6
5
4
3
2
a
1
b
c
d
e
f
g
h
1. e4 ein gewohnt offensiver anfang der deutschen Mannschaft, Gomez stürmt direkt nach vorne e6 und Italien reagiert defensiv wie erwartet 2. d4 Kedhira stärkt das Zentrum und schaltet sich direkt ins Offensivspiel ein d5 aber Italien hält dagegen 3. Sc3 auch den jungen hüpfer Hector hält es nicht hinten Lb4 und der Italiener Pelle traut sich sogar über die Mittelinie 4. Ld3 Müller, der rechte Läufer der Deutschen verstärkt den Druck Lxc3 Pelle stürmt Richtung deutsches Tor 5. xc3 wird aber direkt von Boateng abgegrätscht h6 und Italien bleibt weiter passiv und lauert auf Konter 6. La3 ein überraschender Ausfall von Draxler auf die linke seite Sd7 Italien weiter im Verteidigungsmodus 7. De2 Kroos lauert im rückraum auf einen Distanzschuss xe4 Faul an Gomez 8. Lxe4 aber da der Schiedsrichter nicht pfeift, muss Müller es ausbügeln, der wie immer die meisten Meter macht Sgf6 italien versucht ihm den Ball abzujagen 9. Ld3 aber Müller weicht geschickt aus b6 und noch mehr Abwehrbemühen der Italiener 10. Dxe6 Kroos fasst sich ein Herz und stürmt frei auf das italienische Tor zu xe6 und wird brutal von der Seite umgehauen...er muss raus, aber ich bin sicher im nächsten Spiel ist er wieder in der Startformation 11. Lg6 unser rechter Läufer Müller nutzt die Chance und versenkt den ball...Tooooooooooor...das Spiel ist aus...Deutschland gewinnt 1 zu 0 und steht im Halbfinale
PGN anzeigen
[Result "1-0"]


1. e4{ein gewohnt offensiver anfang der deutschen Mannschaft, Gomez stürmt direkt nach vorne} e6{und Italien reagiert defensiv wie erwartet} 2. d4{Kedhira stärkt das Zentrum und schaltet sich direkt ins Offensivspiel ein} d5{aber Italien hält dagegen} 3. Nc3{auch den jungen hüpfer Hector hält es nicht hinten} Bb4{und der Italiener Pelle traut sich sogar über die Mittelinie} 4. Bd3{Müller, der rechte Läufer der Deutschen verstärkt den Druck} Bxc3{Pelle stürmt Richtung deutsches Tor} 5. bxc3{wird aber direkt von Boateng abgegrätscht} h6{und Italien bleibt weiter passiv und lauert auf Konter} 6. Ba3{ein überraschender Ausfall von Draxler auf die linke seite} Nd7{Italien weiter im Verteidigungsmodus} 7. Qe2{Kroos lauert im rückraum auf einen Distanzschuss} dxe4{Faul an Gomez} 8. Bxe4{aber da der Schiedsrichter nicht pfeift, muss Müller es ausbügeln, der wie immer die meisten Meter macht} Ngf6{italien versucht ihm den Ball abzujagen} 9. Bd3{aber Müller weicht geschickt aus} b6{und noch mehr Abwehrbemühen der Italiener} 10. Qxe6{Kroos fasst sich ein Herz und stürmt frei auf das italienische Tor zu} fxe6{und wird brutal von der Seite umgehauen...er muss raus, aber ich bin sicher im nächsten Spiel ist er wieder in der Startformation} 11. Bg6{unser rechter Läufer Müller nutzt die Chance und versenkt den ball...Tooooooooooor...das Spiel ist aus...Deutschland gewinnt 1 zu 0 und steht im Halbfinale}




OK OK...für die ernsthaften Schachfreunde unter uns: Es war kein deutscher der die weißen Steine führte, aber immerhin ein Weltmeister.( Wer sonst opfert schon ne Dame im 10ten Zug). Und das sind wir ja auch, also im Fußball und im Bahnengolf wie ich schon früher mal erwähnte...zwinker
jujuhehe - 01. Jul '16
Klasse!
Kellerdrache - 01. Jul '16
Sowohl auf dem Brett als auch auf dem Rasen ein Traum. Aber warum haben die Italiener eigentlich Französisch gespielt ? Hatten Sie Angst vor einer offenen Partie ?
pirc_ - 01. Jul '16
Sie hatten viel Angst, aber sie haben vergessen, dass die Franzosen im Moment Schwächen in der Abwehr haben. Mich hat an diesem Spiel am meisten gefreut, dass Müller wieder mal getroffen hat ;-)
Vabanque - 01. Jul '16
Vor allem Französisch mit h6, wo gibt's denn das? Klar, Schwarz MUSSTE h6 spielen, weil sonst das schöne Damenopfer nicht funktioniert hätte, daher wirkt die Partie eigentlich ein wenig konstruiert. Ein Weltmeister soll die weißen Steine geführt haben? Hm, wer könnte das gewesen sein? Kaum zu sagen. Gespielt hat er aber sicher gegen den legendären NN, wie's scheint ;)
Aber trotzdem: eine sehr nette Idee, und diesmal trotz der Kürze auch ein richtige Partie, also keine, die durch einen Einsteller entschieden wurde, sondern durch eine echte Kombination - auch wenn Schwarz sie eigentlich provoziert hat ...
Vabanque - 01. Jul '16
Ganz ideal wäre es natürlich gewesen, wenn hier wirklich ein deutscher GM gegen einen italienischen GM gespielt hätte ... allerdings wäre die Partie dann sicher zäher verlaufen, und eventuell hätte dann sogar der Italiener gewonnen, z.B. wenn er Caruana geheißen hätte :))
pirc_ - 01. Jul '16
@Vabanque: also ich finde schon, dass die anderen partien, die ich hier eingestellt habe auch richtige partien waren. du musst nicht jedes mal sagen, dass du sie nicht gut findest, oder künstlerisch wertvoll oder sonst was. mir gefallen diese kurzen spiele, dir halt eben eher das lange rumgeschiebe bis was passiert. und konstruierte spiele habe ich hier noch keine reingestellt! das h6 ein grober fehler war, ist selbst mir als nicht französisch spieler klar, aber darum ging es in dem kommentar nicht.
und ja, ein Weltmeister hatte weiß, auch wenn du das spiel nicht kennst.
Vabanque - 01. Jul '16
Hm, ich finde es eigentlich schade, dass du Kritik immer gleich in den falschen Hals kriegst. Ich habe immer auch ausdrücklich betont, dass ich es gut finde, dass du wieder Partien postest, und ich hatte dich in diesem Forum vermisst, als du es nicht tatest. Ich habe dir auch nicht vorgeworfen, dass das Spiel konstruiert wäre, außerdem wäre es in diesem konkreten Fall überhaupt nicht schlimm, wenn es konstruiert wäre.
Über den Wert oder Unwert von Partien kann man endlos diskutieren, jeder findet andere Partien gut, es gibt hier genauso verschiedene Geschmäcker wie bei Musik, Kunst, Literatur, Essen etc. ... und vor allem, man DARF verschiedener Meinung sein, und zwar ohne die abweichende Meinung des Anderen persönlich zu nehmen. Wenn jemand die Musik, die ich gerne höre, nicht gut findet, dann nehme ich das ja auch nicht persönlich. Natürlich gibt es Leute, die das tun. Ich sage meine Meinung halt manchmal sehr deutlich. Aber sie richtet sich immer nur an die Sache, nicht an den Menschen. Wenn du hier deutlich schreibst, dass du meine Partien nur als langes Geschiebe empfindest, dann ist das eben deine Meinung, die ich dir doch nicht übel nehme. Ich bin deutlich anderer Meinung, aber das sollte nicht zum Streit zwischen uns führen.
perip - 01. Jul '16
Das ist eine wirklich originelle Idee, ich hatte eine Menge Spaß beim Lesen, auch wenn ich nicht so der Fußballfan bin. Hat mir gefallen :)
Hasenrat - 02. Jul '16
Dieses Spiel beweist auch einmal mehr, dass die neue Packing-Rate aussagekräftiger ist als die herkömmliche statistische Erfassung zeigt: während die zugmäßigen Spielanteile nahezu ausgeglichen lagen, hatte Weiß doch gerade durch Damen- und finalen Läuferzug insgesamt eine höhere Packingrate (d. h. ausge-/überspielte Verteidigerfiguren).
Hasenrat - 02. Jul '16
Also Weiß hat verdient gewonnen!
Vabanque - 02. Jul '16
Von Packing-Rate habe ich noch nie gehört. In den 80er Jahren gab es mal die Felderbilanzen (H.C. Opfermann).
Hasenrat - 02. Jul '16
=> de.wikipedia.org/wiki/Packing_(Fu%C3%9Fball) ;-)

Felderbilanzen hört sich gut an.
Hab kürzlich auch mal beim Rasieren über die Möglichkeit der Erweiterung der Spielstärkenmessung, widergespiegelt in der Spielstärkezahl, nachgedacht, nämlich, in dem auch gewertet wird, wie hoch oder knapp ein Sieg ausgefallen ist, und mit welchen objektiven Parametern man das messen und umrechnen könnte.
Hasenrat - 02. Jul '16
neuer Versuch zu einem funktionierenden Link: de.wikipedia.org/wiki/Packing_(Fu%C3%9Fball)
Vabanque - 02. Jul '16
Vielleicht sollte ich mich mit Fußball beschäftigen, und dann die Begriffe aufs Schach übertragen ;)

Felderbilanz bedeutet einfach, dass man zählt, wie viele freie Felder Weiß und Schwarz jeweils beherrschen. Die Frage ist natürlich die nach der Aussagekraft. Deswegen hat der erwähnte Herr Opfermann das System dahingehend verfeinert, dass er die 'Wirkungsgewichte' einführte; da wird dann auch noch berücksichtigt, von wie vielen Steinen ein freies Feld beherrscht wird. Also wenn z.B. das Feld c4 frei ist, und sowohl die weiße Dame, wie auch ein Springer und ein Läufer darauf wirken, dann erhält das Feld das Wirkungsgewicht 4. Opfermann glaubte, damit (ähnlich wie Jahrzehnte vor ihm Tarrasch mit seiner Tempobilanz) beweisen zu können, wer besser steht, vor allem natürlich in Stellungen, in denen 'nichts los' ist, also nicht sowieso eine Kombination drin ist. Das System hat sich aber bei anderen Autoren nie durchgesetzt. Es kann ja auch nicht mehr als gewisse Anhaltspunkte liefern (obwohl es bestimmt besser ist als erwähnte Tempobilanz des Arztes aus Nürnberg).
Hasenrat - 02. Jul '16
Also ich finde, Opfermanns Ansatz hört sich sehr interessant an.
Den müsste man doch heutzutage über die Rechnerleistung ganz einfach einem Massentest unterziehen können.
Vabanque - 02. Jul '16
Dann mach du das doch mal! Vielleicht geht der ja dann als 'Hasenrat-Test' in die Schachliteratur ein!
Hasenrat - 02. Jul '16
Hm ...
c) weiß nicht.

Die Hasen-Rate
:-D