Kommentierte Spiele
Springerverbesserung
Caruso - 18. Okt '11
Hier eine meiner Lieblingspartien:
Die Bedeutung des Figurenspiels im Schach kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Es kommt ihm wirklich eine immense Bedeutung zu.
In dem nun folgenden Beispiel demonstriert der junge Karpov ab dem 24. Zug auf unnachahmliche Art und Weise, wie man sein an sich schon gutes Figurenspiel noch weiter verbessern, und gleichzeitig das seines Gegners weiter einschränken kann.































PGN anzeigen
Die Bedeutung des Figurenspiels im Schach kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Es kommt ihm wirklich eine immense Bedeutung zu.
In dem nun folgenden Beispiel demonstriert der junge Karpov ab dem 24. Zug auf unnachahmliche Art und Weise, wie man sein an sich schon gutes Figurenspiel noch weiter verbessern, und gleichzeitig das seines Gegners weiter einschränken kann.
Karpov, Anatoly Spassky, Boris V Candidates sf1 | Leningrad | 9 | 1974 | B83 | 1:0
8








7








6
5
4
3
2








a
1

b

c

d

e

f

g

h

1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 xd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 d6 6. Le2 Le7 7. O-O O-O 8. f4 Sc6 9. Le3 Ld7 10. Sb3 a5 11. a4 Sb4 12. Lf3 Lc6 13. Sd4 g6 14. Tf2 e5 15. Sxc6 xc6 16. xe5 xe5 17. Df1 Dc8 18. h3 Sd7 19. Lg4 h5 20. Lxd7 Dxd7 21. Dc4 Lh4 22. Td2 De7 23. Tf1 Tfd8 24. Sb1! Ein wirklich meisterlicher Zug, der auf ein tiefes positionelles Verständnis hinweist. Aber eigentlich ist es nur ein einfacher, naheliegender Zug. Karpov verbessert die Position seiner einzigen schlecht stehenden Figur (keine Offensivkraft) und bereitet die Vertreibung des Sb4 mittels c3 vor. Wonach auch der c6-Bauer ungedeckt wäre Db7 25. Kh2! Weiß will den Läufer nicht nach g3 lassen und droht jetzt mittels 3. g3 sogar den Läufergewinn, da Le7 nicht geht wegen des Punktes f7 Kg7 26. c3 Sa6 27. Te2! Der letzte Zug von Weiß war ein schöner Räumungszug. Nun hat der Springer freie Bahn nach f3 Tf8?! In schwieriger Lage spielt Schwarz auch noch ungenau. Besser wäre das logische 4. ... Td7 gewesen. 28. Sd2 Ld8 29. Sf3 Der Springer ist an seinen Bestimmungsort angelangt. Weiß hat ein wichtiges Etappenziel erreicht. Seine schlecht stehende Figur wurde optimiert, ohne das Schwarz die Zeit zur Verbesserung seiner Position hätte nutzen können. f6 30. Td2! Der Turm kehrt wieder auf die offene Linie zurück! Vergleicht man dieses Diagramm mit dem Ausgangsdiagramm, so sieht man, dass Weiß seinen Springer optimiert hat. Der Einschlag auf e5 wird in der Folge ein Thema bleiben. Alle weißen Figuren stehen nun sehr aktiv! Le7 31. De6! Die Dame wird optimiert! Nun droht Td7 und auch Sxe5 wird nun immerwahrscheinli cher. Tad8 32. Txd8 Lxd8 33. Td1 Sb8 34. Lc5 Th8 35. Txd8! Nachdem Weiß alle seine Figuren optimal aufgestellt hatte und die des Gegners in völlige Passivität geraten waren, erfolgt nun der taktische Einschlag. Ganz so wie es schon die alten Meister praktiziert haben: Bringe erst alle deine Figuren in Stellung, dann opfere! (wenn möglich und nötig!) Hier gab Schwarz auf, ohne sich noch die Folgen von 11. ... Txd8 12.Le7! zeigen zu lassen. Resümee: In dieser Partie demonstrierte Exweltmeister Karpov in unnachahmlichen Art, wie man die eigene Figuren optimiert und die gegnerischen Figuren zurückdrängt und "alt" aussehen lässt. Natürlich werden wir dieses Niveau in unseren Partien vermutlich nicht, oder nur selten, erreichen. Aber darum geht es vielleicht auch gar nicht!
Schlaffi - 31. Okt '11
Danke fuer diese gut kommentierte und damit auch fuer Schwachspieler wie mich verständliche Analyse!