Kommentierte Spiele

Ein Qualitätsopfer zum Stoppen und Erlanen der Initiative

Caruso - 03. Nov '11
In dem folgenden Beipiel hatte Schwarz, der spätere Weltmeister Botwinnik, die Eröffnung und das frühe Mittelspiel etwas "mißhandelt". Nach dem 25.Zug von Weiß sah er einen Bauernverlust (c5) auf sich zukommen. Und so zog er die Reißleine und entschloß sich zu einem Qualitätsopfer, um die weiße Initiative zum Stoppen zu bringen.

Dies ist insofern recht bemerkenswert, weil zu der damaligen Zeitpunkt das "positionelle Qualitätsopfer" nicht zum Repertoire der Spitzenspieler gehörte.

Und so ist es irgendwie auch nicht erstaunlich, dass Weiss den Faden verliert und seine Figuren zunehmend passiver stehen, während Schwarz eine gefährliche und letztendlich gewinnbringende Initiative am Königsflügel erlangt.

Ljublinski Botwinnik Moskau 1943 | 2011.11.02 | C77 | 0:1
8
7
6
5
4
3
2
a
1
b
c
d
e
f
g
h
37MB, heiner..ctg, PCL1 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. Lxc6 xc6 6. Sc3 d6 7. d4 Sd7 8. xe5 xe5 9. O-O Ld6 10. Se2 O-O 11. Sg3 Tb8 12. b3 Te8 13. Le3 g6 14. c3 a5 15. Dc2 De7 16. Tfd1 Sc5 17. Se1 Se6 18. Sd3 Sf4 19. f3 La6 20. c4 c5 21. Dd2 Sxd3 22. Dxd3 Ted8 23. Se2 c6 24. Sc3 Lc7 25. Dc2 Td4! Hier hat Schwarz im Grunde genommen keine Alternative. Ansonsten würde Weiß mit Sa4 +Df2 den c5-Bauern erobern 26. Se2!! Es scheint so, dass Weiß lieber den Läufer behalten und mit dem Springer den Turm nehmen möchte.
26. Lxd4 xd4 27. Sa4 c5 28. Sb2 Tf8 29. Tf1 Lb7 30. Sd3 Blockadespringer! f5 31. Tae1⩲ So richtig ist nicht zu erkennen, wie hier eine Seite weiterkommen soll.
Lc8 27. Sxd4 xd4 28. Lf2? Das ist der falsche Plan! Weiß sollte Spiel am Königsflügel suchen
28. Ld2 c5 29. a3 f5 30. Tdb1 Kh8 31. Tb2 Le6 32. Tab1 Der Durchbruch b4 liegt nun immer in der Luft Df7
c5 0 29. Tf1 f5 30. Lg3 Ld7 31. Tad1 f4! Ein weißes Gegenspiel ist im Moment nicht erkennbar. Die weißen Figuren wirken wie "eingemauert"! 32. Lf2 g5 Schwarz droht nun mit Kh8, Tg8, h5 +g4 die Initiative am Königsflügel zu übernehmen 33. g4?! Das dürfte der falsche Weg sein, der schwarzen Initiative zu begegnen. Besser war es wohl den König mit Tfe1,Kf1-Ke2 in Sicherheit zu bringen (Prophylaxe) fg3 34. Lxg3 Lh3 35. Tf2 h5! Der h-Bauer soll den weißen Läufer zurückdrängen und Einschränken (Figurenhemmung) 36. Tfd2 h4 37. Lf2 Tf8! Nun wird die durch g4?! entstandene Schwäche ins Visier genommen!(Merkregel: Die Schwäche deines Gegners sei dein Angriffsziel!) 38. Td3 Tf4 von nun an liegt auch immer der Vorstoss g4 in der Luft 39. Kh1 Kh7 40. Tg1 Ld8 41. De2 Df7! Schwarz arbeitet konsequent an der Verbesserung seiner Figuren (Figurenoptimierung!) 42. Dd1 Weiß ist zum Abwarten !verdonnert"! Dh5! Nun droht der entscheidende Durchbruch g4! 43. Le3?! Da macht sich schon Verzweiflung breit. Aber die Alternativen waren auch nicht viel besser
43. Le1 g4 44. Ld2 Txf3 45. Le1 Lg5! Nun greift die letzte inaktive schwarze Figur ins geschehen ein 46. Txf3 xf3 47. Dc2 Le3-+ Weiß ist komplett eingeschnürt und wird der Drohungen nicht mehr Herr! 48. Lf2 d3! Ablenkung! 49. Dxd3 Lxf2
Dxf3+ 44. Dxf3 Txf3 45. Lxg5 der vorbereitete taktische "Entfesselungstrick", der aber nicht hilft Txd3 46. Lxd8 Te3-+ Angesichts der nun entstehenden beiden schwarzen Freibauern im Zentrum (Bauernlawine) kann man die Stellung wohl als gewonnen für Schwarz betrachten 47. Lb6 Txe4 48. Lxc5 Te2 49. Td1 Lg4 50. h3
50. Kg1 h3 51. Td3 Tg2+ 52. Kh1 e4!! 53. Tg3 d3 54. Le3 Te2
Lxh3 51. b4 Diese Initiative am Damenflügel kommt viel zu spät! Lf5 Schwarz gönnt seinem Gegner keine "Atempause"! Nun wird ein Mattnetz gestrickt! (Mattnetz) 52. Ld6 d3 53. xa5 h3! Den Rest wollte Weiß sich nicht mehr zeigen lassen. Es drohte nun Le4+ und h2+ mit Matt im nächsten Zug. Da auch Lxe5 sinnlos gewesen wäre, gab er hier auf.
PGN anzeigen
[Event "Moskau 1943"]
[Site "?"]
[Date "2011.11.02"]
[Round "?"]
[White "Ljublinski"]
[Black "Botwinnik"]
[Result "0-1"]
[ECO "C77"]
[Annotator ",PCL1"]
[PlyCount "106"]
[TimeControl "240+2"]

{37MB, heiner..ctg, PCL1} 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. Bxc6 bxc6
6. Nc3 d6 7. d4 Nd7 8. dxe5 dxe5 9. O-O Bd6 10. Ne2 O-O 11. Ng3 Rb8 12. b3 Re8
13. Be3 g6 14. c3 a5 15. Qc2 Qe7 16. Rfd1 Nc5 17. Ne1 Ne6 18. Nd3 Nf4 19. f3
Ba6 20. c4 c5 21. Qd2 Nxd3 22. Qxd3 Red8 23. Ne2 c6 24. Nc3 Bc7 25. Qc2 Rd4 $1
{Hier hat Schwarz im Grunde genommen keine Alternative. Ansonsten würde Weiß
mit Sa4 +Df2 den c5-Bauern erobern} 26. Ne2 $3 {Es scheint so, dass Weiß
lieber den Läufer behalten und mit dem Springer den Turm nehmen möchte.} (26.
Bxd4 cxd4 27. Na4 c5 28. Nb2 Rf8 29. Rf1 Bb7 30. Nd3 {Blockadespringer!} f5 31.
Rae1 $14 {
So richtig ist nicht zu erkennen, wie hier eine Seite weiterkommen soll.})
26... Bc8 27. Nxd4 cxd4 28. Bf2 $2 {
Das ist der falsche Plan! Weiß sollte Spiel am Königsflügel suchen} (28. Bd2 c5
29. a3 f5 30. Rdb1 Kh8 31. Rb2 Be6 32. Rab1 {
Der Durchbruch b4 liegt nun immer in der Luft} Qf7) 28... c5 {0} 29. Rf1 f5 30.
Bg3 Bd7 31. Rad1 f4 $1 {Ein weißes Gegenspiel ist im Moment nicht erkennbar.
Die weißen Figuren wirken wie "eingemauert"!} 32. Bf2 g5 {Schwarz droht nun
mit Kh8, Tg8, h5 +g4 die Initiative am Königsflügel zu übernehmen} 33. g4 $6 {
Das dürfte der falsche Weg sein, der schwarzen Initiative zu begegnen. Besser
war es wohl den König mit Tfe1,Kf1-Ke2 in Sicherheit zu bringen (Prophylaxe)}
fxg3 34. Bxg3 Bh3 35. Rf2 h5 $1 {Der h-Bauer soll den weißen Läufer
zurückdrängen und Einschränken (Figurenhemmung)} 36. Rfd2 h4 37. Bf2 Rf8 $1 {
Nun wird die durch g4?! entstandene Schwäche ins Visier genommen!(Merkregel:
Die Schwäche deines Gegners sei dein Angriffsziel!)} 38. Rd3 Rf4 {
von nun an liegt auch immer der Vorstoss g4 in der Luft} 39. Kh1 Kh7 40. Rg1
Bd8 41. Qe2 Qf7 $1 {Schwarz arbeitet konsequent an der Verbesserung seiner
Figuren (Figurenoptimierung!)} 42. Qd1 {Weiß ist zum Abwarten !verdonnert"!}
Qh5 $1 {Nun droht der entscheidende Durchbruch g4!} 43. Be3 $6 {Da macht sich
schon Verzweiflung breit. Aber die Alternativen waren auch nicht viel besser} (
43. Be1 g4 44. Bd2 Rxf3 45. Be1 Bg5 $1 {
Nun greift die letzte inaktive schwarze Figur ins geschehen ein} 46. Rxf3 gxf3
47. Qc2 Be3 $19 {
Weiß ist komplett eingeschnürt und wird der Drohungen nicht mehr Herr!} 48. Bf2
d3 $1 {Ablenkung!} 49. Qxd3 Bxf2) 43... Qxf3+ 44. Qxf3 Rxf3 45. Bxg5 {
der vorbereitete taktische "Entfesselungstrick", der aber nicht hilft} Rxd3 46.
Bxd8 Re3 $19 {Angesichts der nun entstehenden beiden schwarzen Freibauern im
Zentrum (Bauernlawine) kann man die Stellung wohl als gewonnen für Schwarz
betrachten} 47. Bb6 Rxe4 48. Bxc5 Re2 49. Rd1 Bg4 50. h3 (50. Kg1 h3 51. Rd3
Rg2+ 52. Kh1 e4 $3 53. Rg3 d3 54. Be3 Re2) 50... Bxh3 51. b4 {
Diese Initiative am Damenflügel kommt viel zu spät!} Bf5 {Schwarz gönnt seinem
Gegner keine "Atempause"! Nun wird ein Mattnetz gestrickt! (Mattnetz)} 52. Bd6
d3 53. bxa5 h3 $1 {Den Rest wollte Weiß sich nicht mehr zeigen lassen. Es
drohte nun Le4+ und h2+ mit Matt im nächsten Zug. Da auch Lxe5 sinnlos gewesen
wäre, gab er hier auf.} 0-1
Caruso - 03. Nov '11
Mir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. Es muss natürlich
26. Se2!? heißen und nicht 26. Se2!!
aspis40 - 04. Nov '11
Gut gemacht!

Du hast recht, der Knackpunkt ist 26.Se2? Ich gebe dem Zug ein Fragezeichen; deine Variante mit dem Springer auf d3 erscheint mir doch für Weiß vorteilhaft.
Caruso - 04. Nov '11
Auf schachfeld.de, wo ich den Beitrag auch veröffentlicht habe, gab es einen interessanten Hinweis auf einen (angeblichen) Jussupov- kommentar zu dieser Partie. Das Nehmen mit Springer oder Läufer hätte keinen großen Unterschied in Verlauf und Bewertung gemacht.

Ich persönlich meine, dass ein Springer irgendwie besser zur weißen Bauernstruktur passt. Und Weiß vielleicht nicht so unter die Räder gekommen wäre wie in der Partie

schachfeld.de/f22/qualitaetsopfer-stoppen-erlangen-initiative-..