Schachrätsel für Wildcard bzgl. Top-80 Turnier
Colorado77 - 06. Okt '16
Hallo an alle interessierten Schachfreunde,
in diesem Thread wollen wir eine Wildcard vergeben für die Teilnahme an diesem Turnier (Top-80 Turnier, 7 T-Partien im Regelfall, ohne Engines, mit Stichprobenkontrolle):
/forum/topic.html?key=041988ebd6d24748&sv=19
Mitmachen darf und soll jeder, der/dessen:
- Interesse an obigem Turnier hat
- CM-Elo zwischen 1750 und 2035 liegt
Der- oder diejenige mit den meisten gelösten Aufgaben (gemessen an der Punktezahl) bekommt einen Startplatz in obigem Turnier.
Bei Punkte-Gleichstand entscheidet, wer zuerst in diesem Thread die Antworten abgegeben hat.
Die Lösungen können ab sofort (hier in diesem Thread) bis zum 16.10. um 18:00 Uhr eingegeben werden.
Um Schreibrechte zu bekommen, klickt einfach diesen Link an und werdet Klubgast bei DKJ (was zu nichts weiter verpflichtet ;-) ):
/club/Die_K%C3%B6nigj%C3%A4ger
Bevor wir zu den Aufgaben kommen:
Natürlich kann jeder CM-User die Aufgaben bearbeiten und zu lösen versuchen, unabhängig von Elo oder Interesse an obigem Turnier:
Jedoch sollte dieser Personenkreis nicht hier die Lösungen posten, da sonst das Ergebnis für den Lösungswettbewerb verzerrt wird.
Diskutiert werden darf hier gerne ab 16.10. 18:00 Uhr, von mir aus auch per PN Anfragen an mich laufen. Bis dahin jedoch bitte nicht!
Bevor wir zu den Aufgaben kommen:
1). Es sind keine typischen Taktikaufgaben wie "Matt in 6" oder "Finden Sie den Gewinnzug". Es sind eher positionelle Fragestellungen mit grossem Praxisbezug.
2). Die Lösungen sind in der Mehrzahl sehr "kurzzügig": Es sind keine ellenlangen Varianten mit 10 oder 12 Zügen zu berechnen. Es sind viel mehr positionelle Fragen zu beantworten und diese skizzenhaft mit Varianten zu belegen.
3). Die Eindeutigkeit ist NICHT immer zu 100% gegeben. Dies ist ein Nachteil, hat aber den VORTEIL, dass Engines hier nur schwer - wenn überhaupt - eine nennenswerte Hilfe sind.
4). Engines sind verboten.
5). Zu jeder Aufgabe ist eine kurze verbale Stellungsbewertung vorzunehmen (gewöhnlich nach diesem Schema, Ihr seid aber nicht festgelegt hier!):
a). Schwache Felder/-komplexe
b). Leichtfiguren/-koordination
c). Königssicherheit
6). Aufgrund dieser Stellungsbeurteilung sollen dann im 2.Schritt die konkreten Varianten folgen.
7). Für die Stellungsbewertung gibt es je 1 Punkt und für die Varianten je 1 Punkt, zusamen also 10 Punkte als Maximum für die 5 Aufgaben.
Und nun wünsche ich allen interessierten TN an obigem Turnier viel Spass beim Lösen der Aufgaben!
Besten Gruss
C.77 und Kombination (TL)
---------------------------------------------------------------------------------------------
Aufgabe A:
Weiss am Zug!
Schwere: *
Dies ist ein leichter Start für alle positionell starken Spieler/-innen.
Aufgabe B:
Weiss am Zug!
Schwere: ***
Deutlich schwieriger: Die Engine ist hier nicht von Belang.
Hilfe: Es hängt hier alles vom ersten weissen Zug ab! Stichwort: "plausibel" und "Bauchgefühl".
Hinweis: JEDE Form von Forciertheit fehlt hier. Bitte gebt 1-2 plausible Antworten für Schwarz mit entsprechenden Varianten (circa 4-7 Züge) auf den 1.weissen Zug (der es in sich hat) ab.
Aufgabe C:
Schwarz am Zug!
Schwere: **
Wo kann Schwarz hier "ansetzen"?
Aufgabe D:
Weiss am Zug!
Schwere: ***
Es gibt Züge, die sind auf den 1.Blick völlig falsch, jedoch erweisen sich als richtig, wenn man ein tiefes positionelles Verständnis hat....
Hinweis: Hier ist eine plausible Fortsetzung von circa 7 Zügen zu geben, danahc noch ein kurzer finaler Ausblick (verbal)!
--> Damit die längste Aufgabe!
Aufgabe E:
Schwarz am Zug!
Schwere: **
Ein Klassiker! Viele werden diese Stellung kennen.
Es ist die kürzeste Aufgabe. Besonderer Wert liegt hier auf der verbalen Stellungsbewertung und auf dem finalen Ausblick, wenn man den/die richtigen Züge gefunden hat.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Denkt dran: Stellungsbeurteilung verbal vorab, dann die konkreten Züge und wenn - vereinzelt gefordert - ein kurzer finaler verbaler Ausblick.
in diesem Thread wollen wir eine Wildcard vergeben für die Teilnahme an diesem Turnier (Top-80 Turnier, 7 T-Partien im Regelfall, ohne Engines, mit Stichprobenkontrolle):
/forum/topic.html?key=041988ebd6d24748&sv=19
Mitmachen darf und soll jeder, der/dessen:
- Interesse an obigem Turnier hat
- CM-Elo zwischen 1750 und 2035 liegt
Der- oder diejenige mit den meisten gelösten Aufgaben (gemessen an der Punktezahl) bekommt einen Startplatz in obigem Turnier.
Bei Punkte-Gleichstand entscheidet, wer zuerst in diesem Thread die Antworten abgegeben hat.
Die Lösungen können ab sofort (hier in diesem Thread) bis zum 16.10. um 18:00 Uhr eingegeben werden.
Um Schreibrechte zu bekommen, klickt einfach diesen Link an und werdet Klubgast bei DKJ (was zu nichts weiter verpflichtet ;-) ):
/club/Die_K%C3%B6nigj%C3%A4ger
Bevor wir zu den Aufgaben kommen:
Natürlich kann jeder CM-User die Aufgaben bearbeiten und zu lösen versuchen, unabhängig von Elo oder Interesse an obigem Turnier:
Jedoch sollte dieser Personenkreis nicht hier die Lösungen posten, da sonst das Ergebnis für den Lösungswettbewerb verzerrt wird.
Diskutiert werden darf hier gerne ab 16.10. 18:00 Uhr, von mir aus auch per PN Anfragen an mich laufen. Bis dahin jedoch bitte nicht!
Bevor wir zu den Aufgaben kommen:
1). Es sind keine typischen Taktikaufgaben wie "Matt in 6" oder "Finden Sie den Gewinnzug". Es sind eher positionelle Fragestellungen mit grossem Praxisbezug.
2). Die Lösungen sind in der Mehrzahl sehr "kurzzügig": Es sind keine ellenlangen Varianten mit 10 oder 12 Zügen zu berechnen. Es sind viel mehr positionelle Fragen zu beantworten und diese skizzenhaft mit Varianten zu belegen.
3). Die Eindeutigkeit ist NICHT immer zu 100% gegeben. Dies ist ein Nachteil, hat aber den VORTEIL, dass Engines hier nur schwer - wenn überhaupt - eine nennenswerte Hilfe sind.
4). Engines sind verboten.
5). Zu jeder Aufgabe ist eine kurze verbale Stellungsbewertung vorzunehmen (gewöhnlich nach diesem Schema, Ihr seid aber nicht festgelegt hier!):
a). Schwache Felder/-komplexe
b). Leichtfiguren/-koordination
c). Königssicherheit
6). Aufgrund dieser Stellungsbeurteilung sollen dann im 2.Schritt die konkreten Varianten folgen.
7). Für die Stellungsbewertung gibt es je 1 Punkt und für die Varianten je 1 Punkt, zusamen also 10 Punkte als Maximum für die 5 Aufgaben.
Und nun wünsche ich allen interessierten TN an obigem Turnier viel Spass beim Lösen der Aufgaben!
Besten Gruss
C.77 und Kombination (TL)
---------------------------------------------------------------------------------------------
Aufgabe A:
Move piece
Chessboard as table
a | b | c | d | e | f | g | h | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | ||||||||
7 | Pawn Black | Knight Black | King Black | Pawn Black | Pawn Black | |||
6 | Pawn Black | Pawn Black | Pawn Black | |||||
5 | ||||||||
4 | Pawn Black | Knight White | Pawn White | |||||
3 | Pawn White | Rook Black | Pawn White | Pawn White | ||||
2 | Pawn White | Rook White | Pawn White | Pawn White | ||||
1 | King White |
Pieces lists
Pieces White
- King f1
- Rook c2
- Knight c4
- Pawn b2
- Pawn f2
- Pawn h2
- Pawn a3
- Pawn e3
- Pawn g3
- Pawn d4
Pieces Black
- King f7
- Rook b3
- Knight c7
- Pawn a4
- Pawn c6
- Pawn e6
- Pawn f6
- Pawn b7
- Pawn g7
- Pawn h7
Weiss am Zug!
Schwere: *
Dies ist ein leichter Start für alle positionell starken Spieler/-innen.
Aufgabe B:
Move piece
Chessboard as table
a | b | c | d | e | f | g | h | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | Rook Black | Rook Black | Knight Black | King Black | ||||
7 | Pawn Black | Pawn Black | Queen Black | Pawn Black | Pawn Black | |||
6 | Pawn Black | Pawn Black | Pawn Black | |||||
5 | ||||||||
4 | Pawn White | Pawn White | Pawn White | |||||
3 | Queen White | Pawn White | Bishop White | |||||
2 | Pawn White | Pawn White | Pawn White | |||||
1 | King White | Rook White | Rook White |
Pieces lists
Pieces White
- King c1
- Queen f3
- Rook d1
- Rook e1
- Bishop h3
- Pawn a2
- Pawn b2
- Pawn c2
- Pawn g3
- Pawn d4
- Pawn f4
- Pawn h4
Pieces Black
- King g8
- Queen f7
- Rook a8
- Rook d8
- Knight f8
- Pawn c6
- Pawn e6
- Pawn f6
- Pawn a7
- Pawn b7
- Pawn g7
- Pawn h7
Weiss am Zug!
Schwere: ***
Deutlich schwieriger: Die Engine ist hier nicht von Belang.
Hilfe: Es hängt hier alles vom ersten weissen Zug ab! Stichwort: "plausibel" und "Bauchgefühl".
Hinweis: JEDE Form von Forciertheit fehlt hier. Bitte gebt 1-2 plausible Antworten für Schwarz mit entsprechenden Varianten (circa 4-7 Züge) auf den 1.weissen Zug (der es in sich hat) ab.
Aufgabe C:
Move piece
Chessboard as table
h | g | f | e | d | c | b | a | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | King White | Rook White | Queen White | Knight White | Rook White | |||
2 | Pawn White | Pawn White | Pawn White | Pawn White | Pawn White | |||
3 | Knight White | Bishop White | Pawn White | |||||
4 | Pawn White | |||||||
5 | Pawn White | Pawn Black | ||||||
6 | Pawn Black | Pawn Black | Pawn Black | |||||
7 | Bishop Black | Pawn Black | Pawn Black | Knight Black | Knight Black | Pawn Black | Pawn Black | |
8 | King Black | Rook Black | Queen Black | Rook Black |
Pieces lists
Pieces White
- King g1
- Queen d1
- Rook a1
- Rook e1
- Bishop e3
- Knight b1
- Knight f3
- Pawn a2
- Pawn b2
- Pawn f2
- Pawn g2
- Pawn h2
- Pawn c3
- Pawn e4
- Pawn d5
Pieces Black
- King g8
- Queen d8
- Rook a8
- Rook f8
- Bishop g7
- Knight c7
- Knight d7
- Pawn c5
- Pawn d6
- Pawn g6
- Pawn h6
- Pawn a7
- Pawn b7
- Pawn e7
- Pawn f7
Schwarz am Zug!
Schwere: **
Wo kann Schwarz hier "ansetzen"?
Aufgabe D:
Move piece
Chessboard as table
a | b | c | d | e | f | g | h | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8 | Rook Black | King Black | ||||||
7 | Pawn Black | Pawn Black | ||||||
6 | Pawn Black | Knight Black | Pawn Black | Bishop Black | Pawn Black | |||
5 | Pawn Black | |||||||
4 | Pawn White | Pawn White | ||||||
3 | Pawn White | Knight White | ||||||
2 | Pawn White | Bishop White | Pawn White | Pawn White | ||||
1 | King White | Rook White |
Pieces lists
Pieces White
- King c1
- Rook d1
- Bishop f2
- Knight f3
- Pawn c2
- Pawn g2
- Pawn h2
- Pawn c3
- Pawn a4
- Pawn f4
Pieces Black
- King g8
- Rook a8
- Bishop e6
- Knight b6
- Pawn f5
- Pawn a6
- Pawn c6
- Pawn g6
- Pawn c7
- Pawn h7
Weiss am Zug!
Schwere: ***
Es gibt Züge, die sind auf den 1.Blick völlig falsch, jedoch erweisen sich als richtig, wenn man ein tiefes positionelles Verständnis hat....
Hinweis: Hier ist eine plausible Fortsetzung von circa 7 Zügen zu geben, danahc noch ein kurzer finaler Ausblick (verbal)!
--> Damit die längste Aufgabe!
Aufgabe E:
Move piece
Chessboard as table
h | g | f | e | d | c | b | a | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | King White | Rook White | ||||||
2 | Pawn White | Pawn White | Bishop White | |||||
3 | Rook White | Pawn White | Pawn White | |||||
4 | Bishop White | Queen White | Pawn White | Pawn Black | ||||
5 | Pawn White | Pawn Black | Pawn Black | |||||
6 | Bishop Black | Knight Black | ||||||
7 | Pawn Black | Pawn Black | Pawn Black | Rook Black | ||||
8 | King Black | Queen Black | Rook Black |
Pieces lists
Pieces White
- King g1
- Queen f4
- Rook e1
- Rook e3
- Bishop b2
- Bishop g4
- Pawn g2
- Pawn h2
- Pawn a3
- Pawn c3
- Pawn d4
- Pawn e5
Pieces Black
- King g8
- Queen e8
- Rook e7
- Rook d8
- Bishop g6
- Knight c6
- Pawn c4
- Pawn a5
- Pawn b5
- Pawn f7
- Pawn g7
- Pawn h7
Schwarz am Zug!
Schwere: **
Ein Klassiker! Viele werden diese Stellung kennen.
Es ist die kürzeste Aufgabe. Besonderer Wert liegt hier auf der verbalen Stellungsbewertung und auf dem finalen Ausblick, wenn man den/die richtigen Züge gefunden hat.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Denkt dran: Stellungsbeurteilung verbal vorab, dann die konkreten Züge und wenn - vereinzelt gefordert - ein kurzer finaler verbaler Ausblick.
alms - 07. Okt '16
Mir ist nicht ganz klar, ob man Lösungsvorschläge schon jetzt in diesen Thread posten darf? Geht dann nicht der Wettkampfcharakter verloren?
Colorado77 - 07. Okt '16
Doch!
"Die Lösungen können ab sofort (hier in diesem Thread) bis zum 16.10. um 18:00 Uhr eingegeben werden." --> siehe oben.
Eine alternative Eingabe per PN an die TL ist nicht gewünscht.
"Die Lösungen können ab sofort (hier in diesem Thread) bis zum 16.10. um 18:00 Uhr eingegeben werden." --> siehe oben.
Eine alternative Eingabe per PN an die TL ist nicht gewünscht.
alms - 08. Okt '16
Okay, dann fange ich mal an.
Aufgabe A
Schwarz sieht nur vordergründig aktiv aus, tatsächlich hat sich der Tb3 etwas verlaufen (Türme sind im feindlichen Lager wenig wendig) der Ba4 ist schwach und das Loch auf d6 mit Gabelmotiven nach Sd6+ fällt ins Auge.
Trotzdem eine taktische Lösung, der wS strebt nach c5, um den sBa4 abzuholen:
1. Sd2 Tb6 (1...Tb5 ist schlechter, weil 2.Se4 mit Tempo kommt 2...Ta5 3.Sd6# nebst 4.Sxb7) 2.Se4 und 3.Sc5 nebst 4.Sxa4 ist nicht zu verhindern, da 2...Sa6 zwar c5 überdeckt, aber dem sT das Feld a6 nimmt, so dass 3.Sc3 möglich wird und der sBa4 kann nicht verteidigt werden.
Aufgabe A
Schwarz sieht nur vordergründig aktiv aus, tatsächlich hat sich der Tb3 etwas verlaufen (Türme sind im feindlichen Lager wenig wendig) der Ba4 ist schwach und das Loch auf d6 mit Gabelmotiven nach Sd6+ fällt ins Auge.
Trotzdem eine taktische Lösung, der wS strebt nach c5, um den sBa4 abzuholen:
1. Sd2 Tb6 (1...Tb5 ist schlechter, weil 2.Se4 mit Tempo kommt 2...Ta5 3.Sd6# nebst 4.Sxb7) 2.Se4 und 3.Sc5 nebst 4.Sxa4 ist nicht zu verhindern, da 2...Sa6 zwar c5 überdeckt, aber dem sT das Feld a6 nimmt, so dass 3.Sc3 möglich wird und der sBa4 kann nicht verteidigt werden.
alms - 08. Okt '16
Aufgabe B
Das ist eine typische Stellung mit der halboffenen d-Linie, wie sie aus Skandinavisch oder Caro-Kann enstehen kann, wenn sich wBe4 und sBd5 tauschen. Normalerweise versucht Schwarz, auf der d-Linie die Türme zu verdoppeln oder sich am Damenflügel auszubreiten. Hier fällt aber ins Auge, dass Schwarz f7-f6 gespielt hat und der Be6 dadurch schwach geworden ist. Weiß belagert ihn, schwer zu sagen, wie er seine Stellung verstärken soll. Normale Züge wären 1.Kb1 (um e6-e5 nebst Df7xa2 aus der Stellung zu nehmen) oder die Ausbreitung 1.h5.
Wenn ich überlege, welche weiße Figur besser gestellt werden kann, hätte ich den Läufer lieber auf c4 als auf h3, wo er außer dem Angriff auf e6 nichts leistet. Bei einem Lc4 wird f4-f5 zur Drohung, die ganze Diagonale a2-g8 ist schwach (ein Effekt von f7-f6).
Also schlage ich 1.Lf1 vor. 1...b5 scheitert an 2.Dxc6, auf 1...a5 (mit der Idee 2.Lc4 b5 3.Lb3 a4) könnte erstmal 2.a3 kommen, um ein Läuferfeld auf a2 zu eröffnen. Falls Schwarz später f4-f5 physikalisch mit f6-f5 verhindert, wird e6 noch schwächer.
Aber was ist mit 1.Lf1 e5? Sieht gefährlich aus, aber Weiß sollte sich mit 2.fxe5 Dxa2 3.exf6 durchfressen können. 3...Da1+ 4.Kd2 Txd4+ 5.Kxc3 und Dame und Turm hängen. 5...Txd1 6.Lc4+ (genau der geplante Zug!) Kh8 7.fxg7+ Kxg7 und drie weiße Angriffsfiguren gegen König und Springer sollten mattsetzen können.
Wenn Schwarz ruhig spielt (etwa 1.Lf1 Td6 2.Lc4) hat Weiß mehrere Pläne zum Durchbruch. In betracht kommen Züge wie Kb1, c3 und Turmverdoppelung auf der e-Linie oder Weiß schiebt die Bauern am Königsflügel vor und versucht, den schwarzen König seines Bauernschutzes zu berauben.
Mehr fällt mir nicht ein, ich spiele diese Struktur aber auch weder mit Weiß noch mit Schwarz :)
Das ist eine typische Stellung mit der halboffenen d-Linie, wie sie aus Skandinavisch oder Caro-Kann enstehen kann, wenn sich wBe4 und sBd5 tauschen. Normalerweise versucht Schwarz, auf der d-Linie die Türme zu verdoppeln oder sich am Damenflügel auszubreiten. Hier fällt aber ins Auge, dass Schwarz f7-f6 gespielt hat und der Be6 dadurch schwach geworden ist. Weiß belagert ihn, schwer zu sagen, wie er seine Stellung verstärken soll. Normale Züge wären 1.Kb1 (um e6-e5 nebst Df7xa2 aus der Stellung zu nehmen) oder die Ausbreitung 1.h5.
Wenn ich überlege, welche weiße Figur besser gestellt werden kann, hätte ich den Läufer lieber auf c4 als auf h3, wo er außer dem Angriff auf e6 nichts leistet. Bei einem Lc4 wird f4-f5 zur Drohung, die ganze Diagonale a2-g8 ist schwach (ein Effekt von f7-f6).
Also schlage ich 1.Lf1 vor. 1...b5 scheitert an 2.Dxc6, auf 1...a5 (mit der Idee 2.Lc4 b5 3.Lb3 a4) könnte erstmal 2.a3 kommen, um ein Läuferfeld auf a2 zu eröffnen. Falls Schwarz später f4-f5 physikalisch mit f6-f5 verhindert, wird e6 noch schwächer.
Aber was ist mit 1.Lf1 e5? Sieht gefährlich aus, aber Weiß sollte sich mit 2.fxe5 Dxa2 3.exf6 durchfressen können. 3...Da1+ 4.Kd2 Txd4+ 5.Kxc3 und Dame und Turm hängen. 5...Txd1 6.Lc4+ (genau der geplante Zug!) Kh8 7.fxg7+ Kxg7 und drie weiße Angriffsfiguren gegen König und Springer sollten mattsetzen können.
Wenn Schwarz ruhig spielt (etwa 1.Lf1 Td6 2.Lc4) hat Weiß mehrere Pläne zum Durchbruch. In betracht kommen Züge wie Kb1, c3 und Turmverdoppelung auf der e-Linie oder Weiß schiebt die Bauern am Königsflügel vor und versucht, den schwarzen König seines Bauernschutzes zu berauben.
Mehr fällt mir nicht ein, ich spiele diese Struktur aber auch weder mit Weiß noch mit Schwarz :)
alms - 08. Okt '16
Aufgabe C
Wieder nicht meine Stellung. In diesem Stellungstyp mit dem fianchettierten Läufer auf g7 gibt es drei klassische Durchbrüche: b7-b5-b4 und die lange Diagonale zu schwächen, die Öffnung des Zentrums mit e7-e6 und das königsindische f7-f5.
Ich würde wahrscheinlich hier automatisch b7-b5 ziehen. 1...e6 scheint taktisch nicht zu funktionieren, da nach 2.dxe6 im dritten Zug Dxd6 kommt und Schwarz einfach einen Bauern verliert.
Auf den zweiten Blick sieht 1...f5 aber vielversprechend aus, weil Weiß nicht Sc3 spielen kann, der Damenflügel noch nicht entwickelt ist und der wBd5 seine einzige Stütze verliert (c3-c4 geht nie wegen Lg7xb2). Nach 2.exf5 Txf5 ist es schon schwer, den Bauernverlust zu vermeiden, vielleicht geht 3.Sh4 Txd5 4.Dc2 und 4...g5 5.Sf5 Lf8 sieht verdächtig aus. Oder 2.Dd3 fxe4 3.Dxe4 und wieder hängt g6 (Schwarz würde h7-h6 gern zurücknehmen, das ist häufig eine Schwächung) 3...Sf6 4.Dxg6 und 5.Lxh6 droht auch noch. Vielleicht kann Schwarz erstmal mit 3...De8 oder 3...Kh7 den g6 verteidigen und dann Sd7-f6 spielen? In diese Richtung würde ich rechnen, falls ich Fianchetto spielen würde (was ich nicht mache :))-
Wieder nicht meine Stellung. In diesem Stellungstyp mit dem fianchettierten Läufer auf g7 gibt es drei klassische Durchbrüche: b7-b5-b4 und die lange Diagonale zu schwächen, die Öffnung des Zentrums mit e7-e6 und das königsindische f7-f5.
Ich würde wahrscheinlich hier automatisch b7-b5 ziehen. 1...e6 scheint taktisch nicht zu funktionieren, da nach 2.dxe6 im dritten Zug Dxd6 kommt und Schwarz einfach einen Bauern verliert.
Auf den zweiten Blick sieht 1...f5 aber vielversprechend aus, weil Weiß nicht Sc3 spielen kann, der Damenflügel noch nicht entwickelt ist und der wBd5 seine einzige Stütze verliert (c3-c4 geht nie wegen Lg7xb2). Nach 2.exf5 Txf5 ist es schon schwer, den Bauernverlust zu vermeiden, vielleicht geht 3.Sh4 Txd5 4.Dc2 und 4...g5 5.Sf5 Lf8 sieht verdächtig aus. Oder 2.Dd3 fxe4 3.Dxe4 und wieder hängt g6 (Schwarz würde h7-h6 gern zurücknehmen, das ist häufig eine Schwächung) 3...Sf6 4.Dxg6 und 5.Lxh6 droht auch noch. Vielleicht kann Schwarz erstmal mit 3...De8 oder 3...Kh7 den g6 verteidigen und dann Sd7-f6 spielen? In diese Richtung würde ich rechnen, falls ich Fianchetto spielen würde (was ich nicht mache :))-
alms - 08. Okt '16
Aufgabe D
Ich einer normalen Partie würde man daran vorbeigehen, aber wenn man weiß, dass es eine Aufgabe ist, fällt 1.Lxb6 cxb6 leichter. Es entsteht der Capablanca/Aljechin-Klassiker guter Springer gegen schlechter Läufer. Zudem hat der weiße Turm die offene d-Linie und ist die entstehende Stellung leicht zu berechnen. Weiß kann so etwas nicht mehr verlieren, aber vielleicht gewinnen, sehr angenehm zu spielen. Das wünschenswerte 2.Td6 trifft auf 2...Ld5, deshalb erst 2.Se5 Ld5 (ansonsten kommt 3.Td6 und der Turm ist verheerend im schwarzen Lager) 3.g3. Jetzt droht 4.c4 und wieder dringt der Turm ein, deshalb muss Schwarz 3...b5 spielen. Mein Plan wäre jetzt Kc1-b2-a3-b4-c5, eventuell auch noch a4-a5, damit Schwarz am Damenflügel nichts für seinen Turm öffnen kann. Kann sein, das Schwarz das halten kann, aber seine Stellung macht sicher keinen Spaß.
Ich einer normalen Partie würde man daran vorbeigehen, aber wenn man weiß, dass es eine Aufgabe ist, fällt 1.Lxb6 cxb6 leichter. Es entsteht der Capablanca/Aljechin-Klassiker guter Springer gegen schlechter Läufer. Zudem hat der weiße Turm die offene d-Linie und ist die entstehende Stellung leicht zu berechnen. Weiß kann so etwas nicht mehr verlieren, aber vielleicht gewinnen, sehr angenehm zu spielen. Das wünschenswerte 2.Td6 trifft auf 2...Ld5, deshalb erst 2.Se5 Ld5 (ansonsten kommt 3.Td6 und der Turm ist verheerend im schwarzen Lager) 3.g3. Jetzt droht 4.c4 und wieder dringt der Turm ein, deshalb muss Schwarz 3...b5 spielen. Mein Plan wäre jetzt Kc1-b2-a3-b4-c5, eventuell auch noch a4-a5, damit Schwarz am Damenflügel nichts für seinen Turm öffnen kann. Kann sein, das Schwarz das halten kann, aber seine Stellung macht sicher keinen Spaß.
alms - 08. Okt '16
Aufgabe E
Wie immer: sind die hängenden Bauern stark oder schwach?
Ich habe keinen Plan, Weiß sieht gefährlich aus. Ich würde wahrscheinlich 1...b4 spielen um d4 zu unterminieren und hoffen, dass die schwarze Stellung zusammenhält. Aber einfach 2.Lf3 sieht gut aus für Weiß.
Wie immer: sind die hängenden Bauern stark oder schwach?
Ich habe keinen Plan, Weiß sieht gefährlich aus. Ich würde wahrscheinlich 1...b4 spielen um d4 zu unterminieren und hoffen, dass die schwarze Stellung zusammenhält. Aber einfach 2.Lf3 sieht gut aus für Weiß.
Colorado77 - 08. Okt '16
So, erstmal ein herzliches Willkommen alms und auch ein Lob für den Anfang hier, denn der ist immer schwer bekanntlich ;-)
Du hast Dir einige Mühe gemacht und über einen bestimmten Zug war ich schon baff, das war schon gut!
Zu den Lösungen wird noch nichts verraten, nun können andere sich austoben...
Testende ist der 16.10. um 18:00 Uhr, dann gibt es die Auflösung.
Du hast Dir einige Mühe gemacht und über einen bestimmten Zug war ich schon baff, das war schon gut!
Zu den Lösungen wird noch nichts verraten, nun können andere sich austoben...
Testende ist der 16.10. um 18:00 Uhr, dann gibt es die Auflösung.
Colorado77 - 14. Okt '16
2 Tage noch....
Bisher ist das Interesse an diesem Aufgaben-Puzzle wirklich ... mies.
Ich dachte, Schachaufgaben würden mehr Interesse hervorrufen...
Sind sie zu schwer?
Bisher ist das Interesse an diesem Aufgaben-Puzzle wirklich ... mies.
Ich dachte, Schachaufgaben würden mehr Interesse hervorrufen...
Sind sie zu schwer?
pirc_ - 14. Okt '16
die aufgaben B und E sind recht schwer...zu E habe ich keine Lösung und könnte auch nur eine Stellungsbewertung abgeben. Dennoch sind es sehr schöne Aufgaben und Schachprobleme. Aber vielleicht geht es ja einigen so wir mir: Ich poste hier nicht, weil ich genug schwere Spiele im Moment habe und keine Wildcard gewinnen möchte ;-)
Colorado77 - 14. Okt '16
Danke Maik für Deine Meinung ;-)
Ja das kann es wohl sein, die Schwere der Aufgaben alleine wohl nicht.
Auch ich konnte B nicht lösen. Das ist der Casus Knacksus hier....
E ist eigentlich sehr sehr bekannt, in vielen Büchern vorhanden, deswegen dachte ich, das wäre einfacher.
Man muss ja nicht 100% haben, wer am meisten löst, darf mitmachen, wenn er denn will....
Ja das kann es wohl sein, die Schwere der Aufgaben alleine wohl nicht.
Auch ich konnte B nicht lösen. Das ist der Casus Knacksus hier....
E ist eigentlich sehr sehr bekannt, in vielen Büchern vorhanden, deswegen dachte ich, das wäre einfacher.
Man muss ja nicht 100% haben, wer am meisten löst, darf mitmachen, wenn er denn will....
siramon - 16. Okt '16
Hallo zusammen
Drei Hürden für mich:
1) Zu geringe Wertung
2) Zu wenig Zeit, in Anbetracht der Schwierigkeit der Aufgaben
3) Gastzutritt
Ich denke 2) und 3) trifft wohl auch auf andere zu.
Aber ich freue mich als Zuschauer auf das Turnier!
LG
Rolf
Drei Hürden für mich:
1) Zu geringe Wertung
2) Zu wenig Zeit, in Anbetracht der Schwierigkeit der Aufgaben
3) Gastzutritt
Ich denke 2) und 3) trifft wohl auch auf andere zu.
Aber ich freue mich als Zuschauer auf das Turnier!
LG
Rolf
Colorado77 - 16. Okt '16
Okay,
die Aufgaben sind schon schwer, das stimmt, man muss nicht alle lösen können, um dabei zu sein andererseits.
Alms hat schon mal vorgelegt und einiges richtig gesehen.
Möchte sonst keiner mehr sich versuchen?
Ein Klick als Gast bei DKJ ist doch keine wirkliche Hürde....
die Aufgaben sind schon schwer, das stimmt, man muss nicht alle lösen können, um dabei zu sein andererseits.
Alms hat schon mal vorgelegt und einiges richtig gesehen.
Möchte sonst keiner mehr sich versuchen?
Ein Klick als Gast bei DKJ ist doch keine wirkliche Hürde....
alms - 17. Okt '16
Mich würde ja die Auflösung interessieren, schade, dass sonst offenbar niemand mitgemacht hat.
Würde ich die Wildcard bekommen?
Würde ich die Wildcard bekommen?
MisterWonderful - 17. Okt '16
Es würde mir nichts bringen da mitzuspielen auch wenn ich die Lösungen gefunden habe. keine lust nur zu verlieren lach Vg aber euch bzw dir Alms
alms - 17. Okt '16
Man kann die Lösungen auch Posten, ohne teilnehmen zu wollen. Nur zu!
Colorado77 - 17. Okt '16
Okay, hier die Auflösung in aller Kürze, weitere Mühe ist hier sonst an falscher Adresse.
Aufgabe A: Richtig gelöst. Kernmanöver war den Springer zum schwachen Feld c5 zu führen.
Aufgabe B: Richtig gelöst. Der Kernzug war wirklich Lf1 und dann Lc4, um die Diagonale a2-g8 auszunutzen.
Sehr schön gesehen!
Aufgabe C: Der schwache Punkt bei Weiss ist xd5, deswegen ist Unterminieren mittels f7-f5 ebenfalls richtig.
Aufgabe D: Auch richtig gelöst. Wichtig ist das Entfernen des Sb6, um ein besseres Endspiel T+S vs T+L zu bekommen. Die schwarzen Felder (xd6) bei Schwarz sind schwach, zudem der sK weit entfernt. Der weitere Plan ist dann wirklich die Aktivierung Kb2 und dann sogar c4, um Kc3 zu spielen und schnell einzudringen.
Aufgabe E: Ein Klassiker. Alms hat es nicht gesehen, er kannte das Bild nicht.
Ich lasse den Meister himself sprechen, O-Ton Petrosian (who else):
"This position is probably the best known from my entire career and became an example included in every handbook, and even emblematic for the positional sacrifice of the exchange."
Petrosian analysiert die Stellung noch wesentlich tiefer. Quintessenz ist das weisse Zentrum, das derzeit noch unter Blockade steht.
Kommt es jedoch in Bewegung, dann ist es aus für Schwarz. Schwarz hat das Problem, dass seine Figuren sehr passiv stehen und Weiss einen Vormarsch mit seinem h-Bauern als Plan hat neben dem offensichtlichen Lf3 und d5.
Ein vergleich des Springers vs den Lb2 fällt klar zu Gusten von Schwarz aus, aber nur, wenn er aktiviert werden kann. Anbieten tut sich das Feld xd5. Um dorthin zu kommen, darf Schwarz keine Zeit verlieren, Lf3 und d5 sind die Hauptdrohung.
Bleibt also nur das xe7, um den S nach xd5 zu bringen.
Und da leuchtete Petrosian ein, er könne ja den Te7 opfern, der hier eh sehr passiv steht.
Ein Klassiker, der in vielen Büchern zu bestaunen ist!
Hier die Partie, und wie sie weiterging:
chessgames.com/perl/chessgame?gid=1106248
------------------------
Die TL gratuliert Alms zur letzten Wildcard!
Start des Turniers am Abend des 20.10.
Aufgabe A: Richtig gelöst. Kernmanöver war den Springer zum schwachen Feld c5 zu führen.
Aufgabe B: Richtig gelöst. Der Kernzug war wirklich Lf1 und dann Lc4, um die Diagonale a2-g8 auszunutzen.
Sehr schön gesehen!
Aufgabe C: Der schwache Punkt bei Weiss ist xd5, deswegen ist Unterminieren mittels f7-f5 ebenfalls richtig.
Aufgabe D: Auch richtig gelöst. Wichtig ist das Entfernen des Sb6, um ein besseres Endspiel T+S vs T+L zu bekommen. Die schwarzen Felder (xd6) bei Schwarz sind schwach, zudem der sK weit entfernt. Der weitere Plan ist dann wirklich die Aktivierung Kb2 und dann sogar c4, um Kc3 zu spielen und schnell einzudringen.
Aufgabe E: Ein Klassiker. Alms hat es nicht gesehen, er kannte das Bild nicht.
Ich lasse den Meister himself sprechen, O-Ton Petrosian (who else):
"This position is probably the best known from my entire career and became an example included in every handbook, and even emblematic for the positional sacrifice of the exchange."
Petrosian analysiert die Stellung noch wesentlich tiefer. Quintessenz ist das weisse Zentrum, das derzeit noch unter Blockade steht.
Kommt es jedoch in Bewegung, dann ist es aus für Schwarz. Schwarz hat das Problem, dass seine Figuren sehr passiv stehen und Weiss einen Vormarsch mit seinem h-Bauern als Plan hat neben dem offensichtlichen Lf3 und d5.
Ein vergleich des Springers vs den Lb2 fällt klar zu Gusten von Schwarz aus, aber nur, wenn er aktiviert werden kann. Anbieten tut sich das Feld xd5. Um dorthin zu kommen, darf Schwarz keine Zeit verlieren, Lf3 und d5 sind die Hauptdrohung.
Bleibt also nur das xe7, um den S nach xd5 zu bringen.
Und da leuchtete Petrosian ein, er könne ja den Te7 opfern, der hier eh sehr passiv steht.
Ein Klassiker, der in vielen Büchern zu bestaunen ist!
Hier die Partie, und wie sie weiterging:
chessgames.com/perl/chessgame?gid=1106248
------------------------
Die TL gratuliert Alms zur letzten Wildcard!
Start des Turniers am Abend des 20.10.
alms - 18. Okt '16
Danke!
Te6 ist wirklich ein Hammer, für den man viel schachliche Phantasie braucht (viel mehr, als ich habe). Petrosjan hat ja einen Ruf als vorbeugender Defensivspieler.
Te6 ist wirklich ein Hammer, für den man viel schachliche Phantasie braucht (viel mehr, als ich habe). Petrosjan hat ja einen Ruf als vorbeugender Defensivspieler.
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden