Kommentierte Spiele

Aus aktuellem Anlass: Zum Tode Robert Hübners

Vabanque - 05. Jan '25
Dr. Robert Hübner, der größte deutsche Spieler seit Emanuel Lasker, ist heute, am 5.1.2025, leider verstorben.

Die folgende Partie hatte ich schon vor über 5 Jahren mal kommentiert, sie aber aus diversen Gründen nie gepostet.

Einer der Gründe waren die ungenauen Züge Hübners vom 37. bis 39. Zug, die entweder durch hochgradige Zeitnot oder evtl. auch durch eine fehlerhafte Partienotation zu erklären sind.

Die Partie wurde beim Interzonenturnier 1976 in Biel gespielt, Hübners Gegenspieler war der US-Amerikaner Kenneth Rogoff, der bereits wenige Jahre später Turnierschach zu Gunsten einer Laufbahn als Wirtschaftswissenschaftler aufgab.

Meine Kommentierung ist recht rudimentär geraten, aber ich poste sie aus gegebenem traurigen Anlass trotzdem, ohne sie noch einmal zu überarbeiten.

Robert Huebner Kenneth S Rogoff Biel Interzonal | Biel SUI | 6 | 1976.07.17 | D76 | 1:0
8
7
6
5
4
3
2
a
1
b
c
d
e
f
g
h
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sf3 Lg7 4. g3 O-O 5. Lg2 d5 6. xd5 Sxd5 7. O-O Sb6 8. Sc3 Sc6 9. e3 e5 10. d5 Nur so kann Weiß auf irgendwelchen Vorteil hoffen. Tausch auf e5 würde sofortigen Ausgleich bedeuten. Se7 11. e4 Lg4
Nach c6?? 12. d6 hätte der Se7 kein Rückzugsfeld. Der Textzug verschafft ihm eines auf c8 und bereitet so c6 vor.
12. a4 c6 13. a5
Jetzt wäre nach 13. d6? Sec8 der Spieß umgedreht; Weiß würde den kecken Bauern verlieren.
Sc4
Unternehmender als Sbc8
14. Db3!? Ein Bauernopfer, dessen Annahme unklare Folgen hätte. Schwarz zieht aber eine Fortsetzung vor, die ihm Ausgleich verspricht. xd5
Sxa5 15. Da2! b6 16. b4 Sb7 17. Lg5
15. Sxd5
15. xd5 Sd6! mit schönem Blockadespringer.
Sxd5 16. Dxc4
16. xd5 Sd6
Se7 Bei der symmetrischen Bauernstruktur hat Weiß allenfalls die hauchdünn besseren Chancen durch sein aktiveres Figurenspiel. Die Partie verläuft jetzt auch bis zum 26. Zug recht ausgeglichen und nicht sonderlich spannend. Dann aber setzen ungeahnte Verwicklungen ein. 17. Le3 Sc6 18. Db5
18. a6!
Dc7
De7? 19. Lc5
19. Tfc1 Tfc8 20. h3 Le6 21. Lf1 a6 22. Da4 h6 23. Tc3 Dd7 24. Td1 De8 25. Lb6 Lf6 Die folgende Überführung des Läufers zum anderen Flügel ist geistreich, aber fragwürdig. 26. Kg2 Ld8 27. Le3?! Ein möglicherweise unbeabsichtigtes Bauernopfer, das allerdings nur zeitweiliger Natur ist.
27. Lc4
Lxa5 28. Tcc1
Vielleicht hatte Hübner in der Vorausberechung geglaubt, nun mit 28. Txc6? Material gewinnen zu können, sah jetzt aber, dass nach der raffinierten Antwort Lc7! die Qualität verloren geht.
Kg7?! Schwarz musste h6 decken. Besser wäre er dazu aber nicht in die lange Diagonale spaziert, wie die Folge zeigt. 29. Sxe5 Schon hat Weiß den Bauern wieder. b5
Sxe5 30. Dxa5 , und jetzt zeigt es sich, dass die Königsstellung auf g7 nicht günstig ist: der Se5 hängt mit Schach. Stünde der K auf h7, hinge der Springer dagegen überhaupt nicht, da er durch Lxh3+ indirekt geschützt wäre.
30. Da1! Wieder eine verdeckte Aufstellung auf der langen Diagonalen. Lxh3+? Scheinbar schlau ausgerechnet, verliert der Zug die Partie.
Sxe5 31. Dxa5 und es sollte nicht viel passieren.
31. Kxh3 Dxe5 32. Txc6! Der Zug, der scheinbar wegen der schwarzen Antwort nicht geht. Dh5+
Auf Txc6? folgt 33. Ld4 mit Damengewinn, und erneut zeigt sich der Nachteil der Königsstellung auf g7.
33. Kg2 Txc6 Aber nun kann Weiß nicht auf a5 nehmen, weil der Td1 hängt; und so weit hatte Schwarz wohl bei 30... Lxh3+ alles durchgerechnet ... 34. b4+! ... und dabei diese andere Möglichkeit, doch den La5 zu gewinnen, übersehen. Wieder steht und fällt alles mit der Königsstellung auf g7. Spätestens jetzt wird Schwarz sich gewünscht haben, im 28. Zug den König nach h7 gezogen zu haben. Kg8 35. xa5 Der materielle Vorteil von Weiß ist mit 2 Läufern gegen Turm und Bauer sehr gering, aber der positionelle Vorteil ist so groß, dass Hübner nun auf Gewinn steht. Td5 lässt sich schon mal nicht verhindern. Te8 36. Td5 Dg4 37. Dd4?! Vermutlich war Hübner in starke Zeitnot geraten, nur so sind die nächsten paar ungenauen Züge zu erklären. Es ist schwer zu verstehen, warum er hier nicht den e-Bauern mit Ld3 oder f3 sichert und dies auch die nächsten Züge unterlässt. Eine andere Erklärung wäre, dass die Partienotation evtl. nicht korrekt ist. h5?
Natürlich nicht Txe4?? 38. Td8+ Kh7 39. Th8#
Aber mit dem Damentausch Dxe4+ 38. Dxe4 Txe4 39. Lxh6 hätte Schwarz fürs erste überlebt, wenn das Endspiel auf Dauer auch verloren sein dürfte. Vermutlich war auch Rogoff in großer Zeitnot.
38. Lh6? Wieder war Ld3 oder f3 das Gegebene. f6?
Das Endspiel nach Dxe4+ 39. Dxe4 Txe4 ist immer noch gut für Weiß, aber hier bleibt Schwarz sogar der h-Bauer 40. Td8+ Kh7 41. Le3 und Weiß hat den Plan, mit Ta8 und Lb6 den a-Bauern zu erobern.
39. Td7?! Einfacher sofort
39. Da7 mit Mattdrohung auf g7
h4
Txe4 40. Tg7+
Jetzt brächte der Übergang ins Endspiel allerdings nichts mehr: Dxe4+ 40. Dxe4 Txe4 41. Ld3
40. Da7 Zeitkontrolle geschafft! Dxe4+ 41. Kg1 g5 So deckt Schwarz noch h7, merkt aber sogleich, dass es ihm nichts nützt und gibt auf. Wenigstens den nächsten Zug Hübners hätte er noch abwarten sollen, obwohl fast jeder weiße Zug nun gewinnt ... aber nur fast.
g5 42. Td8!! wäre am schönsten gewesen. Weiß hätte aber noch verlieren können mit
42. Ld3?? Tc1+ 43. Lf1
43. Kh2 Th1#
Txf1+ 44. Kxf1 Dh1# und deswegen meinte ich, Rogoff hätte noch nicht aufgeben sollen. Freilich ist es äußerst unwahrscheinlich, dass Hübner nach überstandener Zeitnotphase in diese Selbstschussanlage getreten wäre.
PGN anzeigen[Event "Biel Interzonal"]
[Site "Biel SUI"]
[Date "1976.07.17"]
[Round "6"]
[White "Robert Huebner"]
[Black "Kenneth S Rogoff"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "2585"]
[BlackElo "2480"]
[ECO "D76"]

1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nf3 Bg7 4. g3 O-O 5. Bg2 d5 6. cxd5 Nxd5 7. O-O Nb6 8.
Nc3 Nc6 9. e3 e5 10. d5 {Nur so kann Weiß auf irgendwelchen Vorteil hoffen.
Tausch auf e5 würde sofortigen Ausgleich bedeuten.} 10... Ne7 11. e4 Bg4 (
{Nach} 11... c6 $4 12. d6 {hätte der Se7 kein Rückzugsfeld. Der Textzug
verschafft ihm eines auf c8 und bereitet so c6 vor.} ) 12. a4 c6 13. a5 (
{Jetzt wäre nach} 13. d6 $2 Nec8 {der Spieß umgedreht; Weiß würde den kecken
Bauern verlieren.} ) 13... Nc4 ( {Unternehmender als} 13... Nbc8) 14. Qb3 $5
{Ein Bauernopfer, dessen Annahme unklare Folgen hätte. Schwarz zieht aber eine
Fortsetzung vor, die ihm Ausgleich verspricht.} 14... cxd5 (14... Nxa5 15. Qa2
$1 b6 16. b4 Nb7 17. Bg5) 15. Nxd5 (15. exd5 Nd6 $1 {mit schönem
Blockadespringer.} ) 15... Nxd5 16. Qxc4 (16. exd5 Nd6) 16... Ne7 {Bei der
symmetrischen Bauernstruktur hat Weiß allenfalls die hauchdünn besseren Chancen
durch sein aktiveres Figurenspiel. Die Partie verläuft jetzt auch bis zum 26.
Zug recht ausgeglichen und nicht sonderlich spannend. Dann aber setzen
ungeahnte Verwicklungen ein.} 17. Be3 Nc6 18. Qb5 (18. a6 $1) 18... Qc7 (18...
Qe7 $2 19. Bc5) 19. Rfc1 Rfc8 20. h3 Be6 21. Bf1 a6 22. Qa4 h6 23. Rc3 Qd7 24.
Rd1 Qe8 25. Bb6 Bf6 {Die folgende Überführung des Läufers zum anderen Flügel
ist geistreich, aber fragwürdig.} 26. Kg2 Bd8 27. Be3 $6 {Ein möglicherweise
unbeabsichtigtes Bauernopfer, das allerdings nur zeitweiliger Natur ist.} (27.
Bc4) 27... Bxa5 28. Rcc1 ( {Vielleicht hatte Hübner in der Vorausberechung
geglaubt, nun mit} 28. Rxc6 $2 {Material gewinnen zu können, sah jetzt aber,
dass nach der raffinierten Antwort} 28... Bc7 $1 {die Qualität verloren geht.}
) 28... Kg7 $6 {Schwarz musste h6 decken. Besser wäre er dazu aber nicht in die
lange Diagonale spaziert, wie die Folge zeigt.} 29. Nxe5 {Schon hat Weiß den
Bauern wieder.} 29... b5 (29... Nxe5 30. Qxa5 {, und jetzt zeigt es sich, dass
die Königsstellung auf g7 nicht günstig ist: der Se5 hängt mit Schach. Stünde
der K auf h7, hinge der Springer dagegen überhaupt nicht, da er durch Lxh3+
indirekt geschützt wäre.} ) 30. Qa1 $1 {Wieder eine verdeckte Aufstellung auf
der langen Diagonalen.} 30... Bxh3+ $2 {Scheinbar schlau ausgerechnet, verliert
der Zug die Partie.} (30... Nxe5 31. Qxa5 {und es sollte nicht viel
passieren.} ) 31. Kxh3 Qxe5 32. Rxc6 $1 {Der Zug, der scheinbar wegen der
schwarzen Antwort nicht geht.} 32... Qh5+ ( {Auf} 32... Rxc6 $2 {folgt} 33. Bd4
{mit Damengewinn, und erneut zeigt sich der Nachteil der Königsstellung auf
g7.} ) 33. Kg2 Rxc6 {Aber nun kann Weiß nicht auf a5 nehmen, weil der Td1
hängt; und so weit hatte Schwarz wohl bei 30... Lxh3+ alles durchgerechnet ...}
34. b4+ $1 {... und dabei diese andere Möglichkeit, doch den La5 zu gewinnen,
übersehen. Wieder steht und fällt alles mit der Königsstellung auf g7.
Spätestens jetzt wird Schwarz sich gewünscht haben, im 28. Zug den König nach
h7 gezogen zu haben.} 34... Kg8 35. bxa5 {Der materielle Vorteil von Weiß ist
mit 2 Läufern gegen Turm und Bauer sehr gering, aber der positionelle Vorteil
ist so groß, dass Hübner nun auf Gewinn steht. Td5 lässt sich schon mal nicht
verhindern.} 35... Re8 36. Rd5 Qg4 37. Qd4 $6 {Vermutlich war Hübner in starke
Zeitnot geraten, nur so sind die nächsten paar ungenauen Züge zu erklären. Es
ist schwer zu verstehen, warum er hier nicht den e-Bauern mit Ld3 oder f3
sichert und dies auch die nächsten Züge unterlässt. Eine andere Erklärung wäre,
dass die Partienotation evtl. nicht korrekt ist.} 37... h5 $2 ( {Natürlich
nicht} 37... Rxe4 $4 38. Rd8+ Kh7 39. Rh8#) ( {Aber mit dem Damentausch} 37...
Qxe4+ 38. Qxe4 Rxe4 39. Bxh6 {hätte Schwarz fürs erste überlebt, wenn das
Endspiel auf Dauer auch verloren sein dürfte. Vermutlich war auch Rogoff in
großer Zeitnot.} ) 38. Bh6 $2 {Wieder war Ld3 oder f3 das Gegebene.} 38... f6
$2 ( {Das Endspiel nach} 38... Qxe4+ 39. Qxe4 Rxe4 {ist immer noch gut für
Weiß, aber hier bleibt Schwarz sogar der h-Bauer} 40. Rd8+ Kh7 41. Be3 {und
Weiß hat den Plan, mit Ta8 und Lb6 den a-Bauern zu erobern.} ) 39. Rd7 $6
{Einfacher sofort} (39. Qa7 {mit Mattdrohung auf g7} ) 39... h4 (39... Rxe4
40. Rg7+) ( {Jetzt brächte der Übergang ins Endspiel allerdings nichts mehr:}
39... Qxe4+ 40. Qxe4 Rxe4 41. Bd3) 40. Qa7 {Zeitkontrolle geschafft!} 40...
Qxe4+ 41. Kg1 g5 {So deckt Schwarz noch h7, merkt aber sogleich, dass es ihm
nichts nützt und gibt auf. Wenigstens den nächsten Zug Hübners hätte er noch
abwarten sollen, obwohl fast jeder weiße Zug nun gewinnt ... aber nur fast.} (
41... g5 42. Rd8 $3 {wäre am schönsten gewesen. Weiß hätte aber noch verlieren
können mit} (42. Bd3 $4 Rc1+ 43. Bf1 (43. Kh2 Rh1#) 43... Rxf1+ 44. Kxf1 Qh1#
{und deswegen meinte ich, Rogoff hätte noch nicht aufgeben sollen. Freilich
ist es äußerst unwahrscheinlich, dass Hübner nach überstandener Zeitnotphase in
diese Selbstschussanlage getreten wäre.} ) ) 1-0
Tschechov - 05. Jan '25
"Quod licet Jovi non licet Bovi". Als Anfänger im Schach bedeutet Turmverlust meist Partieverlust. Wie SF Hasenrat mal bemerkte, lernt man dann später, daß Faktoren wie Tempo oder Stellungsvorteil meist wichtiger sind als das reine Material.
toby84 - 06. Jan '25
Stellungsvorteil, der einen kompletten turm ausgleicht? Da muss der gegner aber schon stark unterentwickelt sein. Die stellung muss dann ja quasi zwingend zusammenbrechen.
Vabanque - 06. Jan '25
Ich könnte mir denken, dass SF Tschechov Hübners Turmopfer im 32. Zug meint, das natürlich nur ein Scheinopfer ist, weil Hübner exakt berechnet hat, dass ihm am Ende mehr Material bleibt, und dazu noch ein Stellungsvorteil.
toby84 - 06. Jan '25
Das wäre ein qualitätsopfer. Und wie du schreibst ist es nur ein scheinopfer, es ist kein materialopfer gegen aktivere stellung, sondern ein berechneter taktischer schlag. Das ist schon etwas anderes. Aber ja, vll ist das gemeint.
Matthen - 06. Jan '25
Gibt es eigentlich interessante Partien zwischen Dr. Robert Hübner und Wolfgang Uhlmann?
aguirre - 06. Jan '25
Ich habe "spontan" zwei Partien gefunden:

1970, Uhlann verliert in seiner Speziealerföffung Französisch:
365chess.com/game.php?gid=2398581

1973 ein Remis
chessgames.com/perl/chessgame?gid=1144416

Kommentieren kann ich die Partien nicht, da spiele ich viel zu schlecht Schach.

Ich glaube der "direkte" Konkurent von Wolfgang Uhlmann war eher Wolfang Unzicker.
Vabanque - 06. Jan '25
>>Matthen - vor 2 Std.
Gibt es eigentlich interessante Partien zwischen Dr. Robert Hübner und Wolfgang Uhlmann?<<

Nach der (allerdings nicht immer ganz zuverlässigen) Statistik von chessgames.com haben die beiden zwischen 1970 und 1997 insgesamt 5mal gespielt, 2 Partien gewann Hübner, eine gewann Uhlmann, 2mal ging es Remis aus.
Vabanque - 06. Jan '25
>>toby84 - vor 6 Std.
Das wäre ein qualitätsopfer. Und wie du schreibst ist es nur ein scheinopfer, es ist kein materialopfer gegen aktivere stellung, sondern ein berechneter taktischer schlag. Das ist schon etwas anderes. Aber ja, vll ist das gemeint.<<

Vielleicht antwortet SF Tschechov ja noch, was er gemeint hat?

Wie schon geschrieben, habe ich die Partie ja vor über 5 Jahren mal kommentiert und sie jetzt nur aus gegebenem Anlass aus der Schublade geholt. Wie man sieht, ist die Kommentierung ja auch unfertig geblieben.
Mir hat wohl damals die mit 30. Da1 beginnende und mit der Pointe 34. b4+ endende Kombination gut genug gefallen, um die Partie zu kommentieren.
Später fand ich sie dann nicht mehr so prickelnd, und sie blieb liegen.
Es gibt sicher schönere Partien von Hübner, leider sind sie oft außerordentlich kompliziert und daher schwer zu kommentieren (und von den Lesern dann trotz Kommentierung vermutlich schwer nachzuvollziehen).
Vabanque - 06. Jan '25
Hübner war wohl ein Mensch, der kompliziert dachte. Davon zeugen nicht nur seine eigenen Partien, sondern auch seine Kommentierungen von Partien von Fischer und Lasker.
mampfi - 06. Jan '25
Helmut Pfleger erfreut sich noch des Lebens

Die WDR-Schach-Sendung ist leider schon lange verstorben
(wie auch die Computer-Sendung)
Oli1970 - 17. Jan '25
Starke Partie Hübners mit gewohnt guter Kommentierung! Die Partie ist - wohl auch aufgrund der kleinen Fehler - lehrreich, einige taktische Wendungen, die Flügelwechsel, das Öffnen der schwarzen Königsstellung. Man beachte auch den Umgang mit Lg4 - es droht nichts, also unbeeindruckt das eigene Spiel aufziehen ohne ein Tempo durch ein aufgezogenes Eselsohr zu verlieren, was so früh oft nur die eigene Königssicherheit schwächt und dann dem Gegner erlaubt, seinen Läufer auf ein stärkeres Feld zurückzuführen.

Genial ist natürlich auch die zuletzt gezeigte Mattvariante mit der Weiß verliert: der Turm fliegt mit umgeschnalltem Cape von c6 und vernichtet den Heldentod sterbend den Schurken f1. Raffinierter Bildschnitt und ein Golden Globe für die Kameraführung! 😁 Der PGN-Viewer stiftet Verwirrung, wenn man die Züge direkt klickt und nicht merkt, dass man vom letzten 42. Zug Td8 in Zug 43 der Untervariante springt.🤣
Vabanque - 17. Jan '25
>>Der PGN-Viewer stiftet Verwirrung, wenn man die Züge direkt klickt und nicht merkt, dass man vom letzten 42. Zug Td8 in Zug 43 der Untervariante springt.🤣<<

Oha! Ja, der derzeitige Viewer ist sicher einer, der noch ausbaufähig wäre😐