Smalltalk

Keine Manieren mehr?

OlgaJacob - 08. Nov '24 Bearbeitet
Moin,
ich kenne es so, dass sich die Spieler begrüßen und sich, ist die Partie beendet, voneinander verabschieden.
Kommt hier kaum vor, besonders selten ist die Gratulation für eine gewonnene Partie.
Ist das der Zeitgeist?

Jan
CCarola - 08. Nov '24
Guten Morgen,
auch ich kenne und handhabe es so, wie Du es beschrieben hast, Begrüßung und Gratulation sind immer drin, ansonsten spiele ich nicht mehr mit und nutze die Ignore-Funktion.
Einen schönen Tag!
CCarola
toby84 - 08. Nov '24
wenn es zeitgeist ist, war er schon vor gefühlt 20 jahren so. da gab es diese debatte nämlich auch schon. manche grüßen, manche nicht. manche gratulieren, manche nicht. manche spielen sehr schnell, manche sehr langsam. manche geben verlorene stellungen auf, manche nicht. was sich "gehört", ist höchst subjektiv. es gibt offensichtlich viele spieler, die nicht finden, dass eine begrüßung im fernschach obligatorisch ist. ich sehe keinen objektiven grund, der diese ansicht aushebeln würde.

es steht jedem frei, jeden für jedes beliebige verhalten zu ignorieren. es steht auch jedem frei, nur bestimmten spielern einen stern zu geben. es ist ja auch so gewollt, dass sich durch diese funktionen solche spieler besser finden, die besser zusammenpassen.
Zugzwang_68 - 08. Nov '24
OTB ist das so, aber online wird es kaum bis gar nicht gemacht. So dramatisch finde ich das nicht. Man kann Online nicht mit OTB vergleichen.
Vabanque - 08. Nov '24
Wenn ich alle auf Ignore setzen würde, die am Anfang nicht grüßen oder am Ende nicht gratulieren, dann würde meine Ignore-Liste schon längst überquellen😐
Es gibt sogar einen User hier, gegen den ich immer wieder spiele, obwohl er nie ein Wort schreibt, weil er nämlich garantiert ohne elektronische Hilfsmittel spielt, und das ist mir persönlich deutlich wichtiger als salbungsvolle Worte zu Beginn oder Ende des Spiels.
Über das, was sich angeblich 'gehört', kann man sicher ganze Bücher schreiben (und es ist auch getan worden), aber es lohnt sich nicht, darüber zu diskutieren, denn die Ansichten darüber gehen so weit auseinander wie in der Politik oder beim Musikgeschmack.
underdunk - 08. Nov '24
Ich verstehe die Aufregung nicht, die meisten grüßen doch.

Das Gratulieren ist online gar nicht immer möglich. Klar, man kann immer eine PN verfassen, aber am Brett geht das nur wenn man weiß, dass man im nächsten Zug verliert (also im Voraus gratulieren) oder wenn man aufgibt.

Und dann ist es immer noch online Schach. Nicht alle sehen das so, dass man grüßen und gratulieren soll. Manche wollen nur Schach spielen, andere sprechen vielleicht schlecht Deutsch, wieder andere haben auf die Smartphone-Tastatur keine Lust, ...
Karpov65 - 08. Nov '24
Nein, die Erfahrung habe ich nicht gemacht, bzw. die meisten begrüßen und bedanken sich für die Partie. Jedenfalls mache ich es so und bekomme auch meistens eine Antwort. Wenn nicht, okay, dann nicht. Aber immer gleich zu ignorieren finde ich unpassend.
Alapin2 - 08. Nov '24
Aus Gründen der Höflichkeit habe ich das auch schon gemacht : Noch 1 Zug, dabei den Kommentar :"Gebe gleich auf,Glückwunsch",damit das noch ankommt.
Ist aber irgendwie auch doof....statt gleich aufzugeben.
underdunk - 08. Nov '24
Na, beim Aufgeben kannst Du eine Nachricht doch mitgeben.
Vabanque - 08. Nov '24
Ja, kann man, mache ich auch meist, aber meine Erfahrung ist, dass das kaum jemand macht.
toby84 - 08. Nov '24
ich mache das auch.
Hasenrat - 08. Nov '24
Das System gratuliert doch: Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen!
😉
Mithridates - 08. Nov '24
@Hasenrat,: Nicht ganz richtig, dem modernen Sprachgebrauch folgend "Herzlichen Glückwunsch, du hast gewonnen". Ich bin überhaupt kein Freund des Trends zum Du, aber so ist es eben.
ChrisJuergens - 08. Nov '24
Ikea ist schuld.
shaack - 08. Nov '24
Ich bevorzuge "Ihr habt gewonnen", ist doch ein königliches Spiel.
cutter - 08. Nov '24
Also wenn schon, dann bitte
"Euer Gnaden haben gesiegt"
😇
shaack - 08. Nov '24
Bei Ikea finde/fand ich es auch irgendwie nicht angebracht. Ich frage mich, was sie bei offiziellen Schreiben, wie Aufträgen verwenden. Wahrscheinlich werden nur die Kunden geduzt. Sollte man auch die Angestellten dort duzen? "Hey du, wo sind denn die Sofas?"
Turbohans - 08. Nov '24
In Schweden ist duzen gebräuchlich. Daher kommt Ikea wahrscheinlich so rüber.
toby84 - 08. Nov '24
mich stört das bei ikea gar nicht.

die mitarbeiter da duzen sich auch gegenseitig, wenn kunden dabei sind. vermutlich haben sie kein problem damit, wenn kunden sie duzen.
Hasenrat - 08. Nov '24
Duzen mit Nachnamenanrede oder mit Vornamen? Ersteres ist ja auch sonst Usus im Einzelhandel ...
Gibt ja auch die poln. Variante Vornamen mit Sie.
toby84 - 08. Nov '24
die haben sich mit vornamen geduzt.
Alapin2 - 08. Nov '24
Angeblicher "Lübke" beim Diplomatenempfang zu einem besonders netten Gesandten :" You can say You to me !"
P.S.: Hat hiermit nichts zu tun....,andere Gelegenheit bei einer Fabrikbesichtigung, bewundernd :" You are really heavy on wire!"
Hasenrat - 08. Nov '24
Und dass das engl. You historisch eigentlich ein Sie und kein Du ist, ist ja auch mittlerweile bekannt.
toby84 - 08. Nov '24
Thou are completely on the woodway!
shaack - 09. Nov '24
"We Germans are heavy on the wire." Ist glaube ich auch von Lüpke.
underdunk - 09. Nov '24
My dear Mr. singing club.
Me stand the hairs to mountain!
toby84 - 09. Nov '24
The albrecht brüder are successful german undertakers.
I only like to undertake outstretched strolls.
keymove - 09. Nov '24
emperor nonsense