Kommentierte Spiele

Eine sehenswerte Bundesligapartie

Mercurium - 11. Jun '16
Hallo zusammen,

ich habe gerade ein wenig Urlaub und Freizeit inne und bevor ich bei zuviel Tempus auf der Habenseite wieder auf dumme Gedanken komme, dachte ich mir, ich bringe mal eine kommentierte Partie von mir an den Mann/Frau. Ist sicherlich auch zugleich mal was Konstruktives von mir, um unser schickes Forum mit Unterhaltung aufzuschmücken.

In dieser von mir nun kommentierten Partie geht es um eine durchaus sehr ansehnliche Bundesligaligapartie zwischen Dorian Rogozenco vom USC Magdeburg und Matthias Wahls vom Hamburger SK aus dem Jahre 1999. Meiner Meinung nach ist die dt. Bundesliga eine durchaus attraktive Liga, bei der man an jedem Spieltag die ein oder andere Kracherpartie erleben darf. Leider ist die aktuelle Situation jedoch so, dass die dt. Bundesliga ja immerzu ein Stück weit unbeachtet bleibt, weil auf Spitzenturniere der Weltelite meist mehr Wert gelegt wird – durchaus nachvollziehbar. Aber mit dieser von mir kommentierten Partie möchte ich nun auch der Attraktivität der dt. Bundesliga Tribut zollen.

Noch kurz was zu den Protagonisten der Partie:

Dorian Rogozenco, de.wikipedia.org/wiki/Dorian_Rogozenco
geb.1973 in Chisinau ist ein sowjet./moldawischer GM. Er spielte u.a bis 1991 für div. sowjet. Juniorenmannschaften und anschließend u.a für die mold. und rumän. Nationalmannschaft. Er zog 1994 dann nach Magdeburg, um an der Universität Magdeburg Pädagogik und Sport zu studieren. Seit 2013 ist Rogocenzo Bundestrainer der dt. Schachnationalmannschaft! Er ist also aktuell der Jogi Löw des Schachs.

Matthias Wahls, de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Wahls
geb 1968 in Hamburg ist ein dt. GM. 1985 wurde Wahls deutscher Meister. Seit 1988 ist er IM und seit 1989 GM. Matthias Wahls blieb seinem Heimatverein Hamburger SK immer treu und spielte dort von 1985 bis 2006 ausnahmslos in der dt. Bundesliga. Wahls war auch ein paar mal für die dt. Nationalmannschaft am Brett und nahm 1990 und 1992 an der Schacholympiade sowie 1989 an der Mannschaftseuropameisterschaft teil.


D. Rogozenco USC Magdebg. Elo:2557 M. Wahls Hambg. SK Elo:2609 Bundesliga 1999 | chessmail | 2015.11.06 | 1:0
8
7
6
5
4
3
2
a
1
b
c
d
e
f
g
h
1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sc3 Lb4 Das Grundfundament der Verteidigung Nimzowitsch-Indisch (E 31) ist nun abgewickelt. 4. Lg5 h6 5. Lh4 c5 6. d5 d6 7. e3 De7 8. Sf3 Sbd7 9. Sd2 Sb6 10. xe6 Lxe6 11. Le2 O-O-O 12. O-O g5 13. Lg3 Se8 14. e4 Lxc3 Schwarz tauscht hier seinen schwarzen Feldläufer gegen den Damenspringer des Gegners. Weiß provozierte ja schon mit einem Doppelbauer an der c-Linie. Zwar ist nun die c-Linie für weiß ein wenig blockiert, aber dafür bieten sich nun an der b-Linie neue, freie Räume um den schwarzen König dort evtl. später angreifen zu können. 15. xc3 f6 16. Tb1 Dd7 17. Tb5 Sc7 18. Ta5 Sa6 19. f4 Dc7 20. xg5 xg5 21. Tf6 Sd7 22. Txe6 Weiß gibt hier die Qualität, zugunsten für einen kleinen, aber später entscheidenden Stellungsvorteil. Dxa5 23. Txd6 Sab8 24. Lg4 Dxc3 25. Sb3 h5 26. Txd7 Txd7 27. Dd6 Dd6!! ein richtig, richtig übler Zug zulasten von schwarz. Es droht nun u.a direktes K.o. auf dem vom schwarzen Springer belegten Feld b8 oder auch auf Feld c7. Um dem drohenden K.o. noch entgehen zu können, hat der schwarze König nun keine andere Wahl als auf d8 auszuweichen, damit ist der Springer aber nun ungedeckt und fällt der Dame zum Opfer + ein weiteres Schach von weiß. Der Turm auf d7 kann dem König hier natürlich nicht zu Hilfe kommen, da dieser durch den weißen Feldläufer von weiß gefesselt ist. P.S: Das Läuferpaar von weiß macht hier gerade richtig Alarm. Kd8 28. Dxb8+ Ke7 29. De5+ Ab hier kann man vielleicht doch schon vermuten, dass weiß hier schon alles für sich ausgerechnet hat. Zumal ja noch sicher ein Turm von schwarz verloren gehen wird, gegen eine weiße Leichtfigur. Dxe5 30. Lxe5 Thd8 31. Lxd7 Txd7 32. Sxc5 Td1+ 33. Kf2 Td2+ 34. Ke3 Txg2 35. Sxb7 Txa2 36. c5 Kd7 37. Ld6 a5 38. e5 a4 39. Sa5 a3 40. c6+ Ke6 41. c7 Tc2 42. Kd3 Tc1 43. Sb3
PGN anzeigen
[Event "Bundesliga 1999"]
[Site "chessmail"]
[Date "2015.11.06"]
[White "D. Rogozenco USC Magdebg. Elo:2557"]
[Black "M. Wahls Hambg. SK Elo:2609"]
[Eco "E 31"]
[Result "1-0"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3.Nc3 Bb4 { Das Grundfundament der Verteidigung Nimzowitsch-Indisch (E 31) ist nun abgewickelt. } 4. Bg5 h6 5.Bh4 c5 6. d5 d6 7. e3 Qe7 8. Nf3 Nbd7 9. Nd2 Nb6 10. dxe6 Bxe6 11. Be2 0-0-0 12. 0-0 g5 13. Bg3 Ne8 14. e4 Bxc3 { Schwarz tauscht hier seinen schwarzen Feldläufer gegen den Damenspringer des Gegners. Weiß provozierte ja schon mit einem Doppelbauer an der c-Linie. Zwar ist nun die c-Linie für weiß ein wenig blockiert, aber dafür bieten sich nun an der b-Linie neue, freie Räume um den schwarzen König dort evtl. später angreifen zu können.} 15. bxc3 f6 16. Rb1 Qd7 17. Rb5 Nc7 18. Ra5 Na6 19. f4 Qc7 20. fxg5 fxg5 21. Rf6 Nd7 22. Rxe6 {Weiß gibt hier die Qualität, zugunsten für einen kleinen, aber später entscheidenden Stellungsvorteil.} Qxa5 23. Rxd6 Nab8 24. Bg4 Qxc3 25. Nb3 h5 26. Rxd7 Rxd7 27. Qd6 { Dd6!! ein richtig, richtig übler Zug zulasten von schwarz. Es droht nun u.a direktes K.o. auf dem vom schwarzen Springer belegten Feld b8 oder auch auf Feld c7. Um dem drohenden K.o. noch entgehen zu können, hat der schwarze König nun keine andere Wahl als auf d8 auszuweichen, damit ist der Springer aber nun ungedeckt und fällt der Dame zum Opfer + ein weiteres Schach von weiß. Der Turm auf d7 kann dem König hier natürlich nicht zu Hilfe kommen, da dieser durch den weißen Feldläufer von weiß gefesselt ist. P.S: Das Läuferpaar von weiß macht hier gerade richtig Alarm.} Kd8 28. Qxb8+ Ke7 29. Qe5+ { Ab hier kann man vielleicht doch schon vermuten, dass weiß hier schon alles für sich ausgerechnet hat. Zumal ja noch sicher ein Turm von schwarz verloren gehen wird, gegen eine weiße Leichtfigur.} Qxe5 30. Bxe5 Rhd8 31. Bxd7 Rxd7 32. Nxc5 Rd1+ 33. Kf2 Rd2+ 34. Ke3 Rxg2 35. Nxb7 Rxa2 36. c5 Kd7 37. Bd6 a5 38. e5 a4 39. Na5 a3 40. c6+ Ke6 41. c7 Rc2 42. Kd3 Rc1 43. Nb3


Die Partie habe ich aus unserem Klubforum Roter Springer entnommen, wo sie 2015 von mir reingestellt wurde, hier jedoch ohne Kommentar. Den Kommentar habe ich heute extra für Euch zusammengeschustert. Ich hoffe, dass meine Kommentare zu dieser Partie jetzt auch einigermaßen richtig sind. Ich habe nämlich in Wirklichkeit vom Schach null Ahnung.

Viele Grüße noch
herzlichst
Sven
Vabanque - 11. Jun '16
Also erstmal herzlichen Dank für diese sehr interessante Partie, die mir absolut unbekannt war!

Und dann freue ich mich natürlich auch noch besonders, mal einen 'Gastkommentator' in unserer kleinen Runde begrüßen zu dürfen, denn an regelmäßigen Kommentatoren gibt es zur Zeit ja leider nur zwei: mich selbst und Kellerdrache, wobei wir beide uns im Kommentierstil wohl auch noch ziemlich ähnlich sind.

Es wäre allerdings noch schöner gewesen, nicht nur ausgewählte Züge zu kommentieren. Vor allem das nach der feinen Kombination des Weißen entstandene Endspiel mit den zwei Leichtfiguren gegen den Turm finde ich bezüglich der technischen Realisierung des weißen Vorteils immer noch hochinteressant und ohne Kommentare nicht so ohne Weiteres verständlich.
Kellerdrache - 12. Jun '16
Eine wirklich interessante Partie die du da ausgesucht hast. Auch weil bis zur Kombination für mich nicht so eindeutig zu sehen war wer jetzt hier besser steht. Generell hatte ich den Eindruck, dass Wahls etwas zu risikoreich gespielt hat. Ich fand z.B. die Entscheidung mit Lxc3 ausgerechnet auf dem Flügel in den man hinein rochiert hat Linien zu öffnen ganz schön kess. Fehler konnte ich in deiner Kommentierung keine finden. Bilde mir ein das Mittelspiel dank deiner Erläuterungen verstanden zu haben ;-)). Ich gebe allerdings Vabanque Recht, dass die ein oder andere Erläuterung zum Endspiel sehr hilfreich gewesen wäre.
Ansonsten willkommen im Kommentatoren-Team. Auf das es nicht deine letzte "Arbeit" gewesen sein möge.
Vabanque - 12. Jun '16
Wahls hat eigentlich sogar ziemlich schlecht gespielt. Wahrscheinlich war er wieder mal etwas überheblich, und hat seinen Gegner (der zwar auch ein GM ist, aber dennoch im Prinzip ein Nobody, zumindest hatte ich noch nie etwas von ihm gehört) unterschätzt. Wert erhält die Partie nur durch die äußerst elegante Art der Ausnutzung durch Weiß. Die mit 26. Txd7 begonnene Kombination ist zwar nicht schwierig durchzurechnen, aber sehr ästhetisch.
pirc_ - 14. Jun '16
Sehr gut Mercurium!.....i like it ;-)
OsRam - 20. Jun '16
für einen amateur wie mich, ist diese partie ein interresante studie unter dem motto nicht immer schlagen und nicht immer alles doppel und dreifach abdecken sondern raumgewinn und endwicklungszüge im vocus. fein - weiterso!