Kommentierte Spiele

Brillante Mattangriffe (XV): Wahls - Lane 1985

Vabanque - 13. Dez '15
Die folgende Partie wurde von dem heute schachlich leider inaktiven Hamburger GM Matthias Wahls gegen den britisch-australischen IM Gary Lane (der auch als Buchautor in hervorgetreten ist) gewonnen. Bemerkenswert ist hier vor allem (oder eigentlich ausschließlich) die Schlusskombination, die mit ihrem Turm- und Damenopfer zwar simpel, aber effektvoll ist. Hätte Wahls das 100 Jahre früher gespielt, die Partie hätte ihm (mitsamt dem Verlierer!) zweifellos Unsterblichkeit gesichert.

Matthias Wahls Gary W Lane Malmo | Malmo, Sweden | 6 | 1985 | C69 | 1:0
8
7
6
5
4
3
2
a
1
b
c
d
e
f
g
h
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. Lxc6 Diese spanische Abtauschvariante gilt eigentlich generell als eine zum Remis tendierende Fortsetzung. Weiß gibt dem Schwarzen das Läuferpaar, verschlechtert aber dafür seine Bauernstellung. Man spielt die Variante auf Top-Niveau eigentlich kaum mehr, oder nur dann, wenn man den bis zum 25. Zug (oder sogar weiter!) ausanalysierten Abspielen der Spanischen Eröffnung aus dem Weg gehen möchte. Allerdings kann es auch - wie in der vorliegenden Partie - durch Rochaden auf verschiedene Seiten zu einer scharfen Situation kommen, wo derjenige gewinnt, der zuerst kommt. (Ähnliches kann ja auch in der Französischen Abtauschvariante passieren, die normalerweise sogar als todremis gilt.) xc6 5. O-O Sxe5 brächte wegen Dd4 gar nichts. Jetzt aber droht Sxe5 tatsächlich, weil sich die schwarze Dame wegen des parat stehenden weißen Königsturms nicht auf die e-Linie wagen könnte. Dd6 6. d3 Lg4 7. Le3 O-O-O 8. Sbd2 f6 Da haben wir schon die Situation mit den heterogenen Rochaden! Weiß trifft sofort Vorbereitungen für den positionsgemäßen Vormarsch des b-Bauern, der auf alle Fälle zu einer Linienöffnung führen wird. Schwarz dagegen hat es hier sehr viel schwerer, einen Angriffsplan gegen die weiße Königsstellung zu finden. 9. Tb1 Se7 10. b4 Sg6 11. h3 Le6 12. a4 Dd7 13. d4?! Das hätte Schwarz ungewollte Chancen geben können. Weiß hätte am besten sofort b5 gespielt. Ld6 14. b5 xb5 15. xb5 xd4? Hier wäre - wie uns die Engines mitteilen - das Opfer Lxh3! korrekt gewesen, aber mit so komplizierten Varianten, dass Schwarz sicher kein Vorwurf zu machen ist, dass er diese Möglichkeit in der Partie nicht erkannt hat. Nach dem Textzug (der ja eigentlich recht schön die Läuferdiagonale des Ld6 gegen die weiße Königsstellung öffnet) wird er nicht mehr zu Gegenspiel kommen. 16. Ta1! Droht Ta8 matt. Kb8 Macht die Dame dem schwarzen König das Fluchtfeld d7 frei, z.B. mit De7, so ist bxc6 bxc6 Sxd4 sehr stark. 17. Sxd4 xb5? Verliert sofort auf spektakuläre Weise. 17... c5 (das die Diagonale des Le3 verstopft) war hier der letzte Versuch. Allerdings haben auch darauf Engines eine verblüffende Lösung parat: 18. c3!!, was der weißen Dame die Möglichkeit gibt, nach a4 zu kommen. 18. Ta8+! Kxa8 19. Da1+ Kb8 20. Da7+!! Zwingt den König in ein tödliches Doppelabzugsschach. Kxa7 21. Sc6+ Ka8 Ka6 Ta1+ macht keinen Unterschied. 22. Ta1+ Schwarz gab auf; er kann das Matt nur noch durch sinnlose Zwischenstellzüge aufschieben. Zwar keine tiefsinnige, aber doch eine sehr gefällige Partie.
PGN anzeigen[Event "Malmo"]
[Site "Malmo, Sweden"]
[Date "1985.??.??"]
[EventDate

"?"]
[Round "6"]
[Result "1-0"]
[White "Matthias Wahls"]
[Black "Gary W

Lane"]
[ECO "C69"]


1. e4 e5 2.

Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 {Diese spanische Abtauschvariante gilt

eigentlich generell als eine zum Remis tendierende Fortsetzung. Weiß gibt

dem Schwarzen das Läuferpaar, verschlechtert aber dafür seine

Bauernstellung. Man spielt die Variante auf Top-Niveau eigentlich kaum

mehr, oder nur dann, wenn man den bis zum 25. Zug (oder sogar weiter!)

ausanalysierten Abspielen der Spanischen Eröffnung aus dem Weg gehen

möchte. Allerdings kann es auch - wie in der vorliegenden Partie - durch

Rochaden auf verschiedene Seiten zu einer scharfen Situation kommen, wo

derjenige gewinnt, der zuerst kommt. (Ähnliches kann ja auch in der

Französischen Abtauschvariante passieren, die normalerweise sogar als

todremis gilt.)} dxc6 5. O-O {Sxe5 brächte wegen Dd4 gar nichts. Jetzt

aber droht Sxe5 tatsächlich, weil sich die schwarze Dame wegen des parat

stehenden weißen Königsturms nicht auf die e-Linie wagen könnte.} Qd6 6.

d3 Bg4 7. Be3 O-O-O 8.
Nbd2 f6 {Da haben wir schon die Situation mit den heterogenen Rochaden!

Weiß trifft sofort Vorbereitungen für den positionsgemäßen Vormarsch des

b-Bauern, der auf alle Fälle zu einer Linienöffnung führen wird. Schwarz

dagegen hat es hier sehr viel schwerer, einen Angriffsplan gegen die weiße

Königsstellung zu finden.} 9. Rb1 Ne7 10. b4 Ng6 11. h3 Be6 12. a4 Qd7 13.

d4?! {Das hätte Schwarz ungewollte Chancen geben können. Weiß hätte am

besten sofort b5 gespielt.} Bd6 14. b5 axb5 15.
axb5 exd4? {Hier wäre - wie uns die Engines mitteilen - das Opfer Lxh3!

korrekt gewesen, aber mit so komplizierten Varianten, dass Schwarz sicher

kein Vorwurf zu machen ist, dass er diese Möglichkeit in der Partie nicht

erkannt hat. Nach dem Textzug (der ja eigentlich recht schön die

Läuferdiagonale des Ld6 gegen die weiße Königsstellung öffnet) wird er

nicht mehr zu Gegenspiel kommen.} 16. Ra1! {Droht Ta8 matt.} Kb8 {Macht

die Dame dem schwarzen König das Fluchtfeld d7 frei, z.B. mit De7, so ist

bxc6 bxc6 Sxd4 sehr stark.} 17. Nxd4 cxb5? {Verliert sofort auf

spektakuläre Weise. 17... c5 (das die Diagonale des Le3 verstopft) war

hier der letzte Versuch. Allerdings haben auch darauf Engines eine

verblüffende Lösung parat: 18. c3!!, was der weißen Dame die Möglichkeit

gibt, nach a4 zu kommen.} 18. Ra8+! Kxa8 19. Qa1+ Kb8 20. Qa7+!! {Zwingt

den König in ein tödliches Doppelabzugsschach.} Kxa7
21. Nc6+ Ka8 {Ka6 Ta1+ macht keinen Unterschied.} 22. Ra1+ {Schwarz gab

auf; er kann das Matt nur noch durch sinnlose Zwischenstellzüge

aufschieben. Zwar keine tiefsinnige, aber doch eine sehr gefällige

Partie.} 1-0
plebs - 13. Dez '15
Schöne Partie!
cutter - 13. Dez '15
Wirklich eine schöne Ausnutzung der Linie g1 b7. Ich hätte auch gedacht, dass schwarz mehr Zeit hat, z.B. um mit b6 da etwas zu stopfen...
Danke für deine sehr kurzweilige Reihe!
Kellerdrache - 14. Dez '15
Eine Partie mit Rochaden auf verschiedenen Seiten gleicht oft einem Wettrennen. Hier startet Weiß das Rennen bereits mit Vorsprung, da die schwarze Stellung von Anfang an Angriffspunkte bietet und Wahls besser entwickelt ist.
Der Angriff an sich, von der schönen Schlußkombination abgesehen, ist vielleicht nicht so neu, aber doch sehr lehrreich.
Vielen Dank für die, wie immer, nachvollziehbare Kommentierung der entscheidenen Punkte.