Schach
über die Art und Weise, hier Schachaufgaben zu posten ...
Coffins - 10. Feb '19
Die Forenspalte Schachaufgaben hier auf chessmail wird im Allgemeinen wenig frequentiert. Das ist jetzt vollkommen wertfrei gemeint. Mit meinen Threads der Problemaufgaben in Serie möchte ich ein wenig das Schachknobeln hier immer mal beleben und etwas zur Interaktion von uns allen beitragen. Die Forenspalte reisse ich mir ja damit nicht unter den Nagel ... :)
Ich habe jetzt von einem Löser eine doch wichtige, ehrliche und ernste Kritik via PN bekommen, welche ich hier mal inhaltlich wiedergeben möchte:
Ich möchte ja immer eine regelmässige Beteiligung an Lösern der von mir gebrachten Schachaufgaben. Da ich dann aber oft lange nicht antworte, wenn eine Lösung angeboten wurde, wird sich der entsprechende SF vom Lösen zurückziehen
Ich finde das jetzt sehr schade, hat sich doch in den letzten ca. zwölf Monaten eine doch kleine aber regelmässige Teilnehmerschaft herausgebildet.
Am besten hat sich die Art und Weise bewährt, Lösungen via PN einzusenden und dann dort ein wenig bei Fehlern zu besprechen / korrigieren. Und dann warte ich generell immer mal so um die zwei Wochen, so dass alle Zeit haben, zu knobeln und Fehler zu korrigieren.
Immer wenn ein richtiger Lösungsvorschlag nach kurzer Zeit im Forum öffentlich war, haben dann oft keine anderen mehr mitgemacht. Dieser Umstand wurde dann ja bei Lösung via PN vermieden.
Was ich definitiv vermieden habe, ist das korrigieren im Forum und Smalltalk im Thread. Das hätte den Aufgabenthread jedes mal in die Länge zerissen und nach vllt. vier Aufgaben wäre keine Übersichtlichkeit mehr da.
Das ist so meine Einstellung zu der Sache. Und da ich pro Monat maximal zwei Aufgaben anbiete, ist das wenige Interagieren im Thread doch normal ... meine ich.
Was ist eure Meinung zu der Sache?
VG - Coffins :)
Ich habe jetzt von einem Löser eine doch wichtige, ehrliche und ernste Kritik via PN bekommen, welche ich hier mal inhaltlich wiedergeben möchte:
Ich möchte ja immer eine regelmässige Beteiligung an Lösern der von mir gebrachten Schachaufgaben. Da ich dann aber oft lange nicht antworte, wenn eine Lösung angeboten wurde, wird sich der entsprechende SF vom Lösen zurückziehen
Ich finde das jetzt sehr schade, hat sich doch in den letzten ca. zwölf Monaten eine doch kleine aber regelmässige Teilnehmerschaft herausgebildet.
Am besten hat sich die Art und Weise bewährt, Lösungen via PN einzusenden und dann dort ein wenig bei Fehlern zu besprechen / korrigieren. Und dann warte ich generell immer mal so um die zwei Wochen, so dass alle Zeit haben, zu knobeln und Fehler zu korrigieren.
Immer wenn ein richtiger Lösungsvorschlag nach kurzer Zeit im Forum öffentlich war, haben dann oft keine anderen mehr mitgemacht. Dieser Umstand wurde dann ja bei Lösung via PN vermieden.
Was ich definitiv vermieden habe, ist das korrigieren im Forum und Smalltalk im Thread. Das hätte den Aufgabenthread jedes mal in die Länge zerissen und nach vllt. vier Aufgaben wäre keine Übersichtlichkeit mehr da.
Das ist so meine Einstellung zu der Sache. Und da ich pro Monat maximal zwei Aufgaben anbiete, ist das wenige Interagieren im Thread doch normal ... meine ich.
Was ist eure Meinung zu der Sache?
VG - Coffins :)
Jupp53 - 10. Feb '19
Ich mache auch nur selten mit, weil mir dieses Vorgehen einfach zu zwanghaft ist. Ein bisschen Anarchie wäre da besser.
toby84 - 10. Feb '19
Es ist ja schon eine Weile her, dass ich mich an den Knobelaufgaben beteiligt habe (hin und wieder schaue ich mir die Aufgaben und Lösungen dazu aber noch schweigend an), aber das von dir beschriebene Vorgehen finde ich sehr sinnvoll, nämlich im Thread selbst möglichst sparsam zu posten und per PN ausführlich zu werden. Zwei Wochen zum Lösen halte ich auch für einen angemessenen Zeitraum. Und dass du eine langfristige Rätselserie daraus gemacht hast, finde ich sehr begrüßenswert.
@Jupp: deshalb mache ich ja auch nicht mehr jedes Mal mit. Nur weil regelmäßig ein Rätsel kommt, muss man sie nicht regelmäßig lösen ;)
@Jupp: deshalb mache ich ja auch nicht mehr jedes Mal mit. Nur weil regelmäßig ein Rätsel kommt, muss man sie nicht regelmäßig lösen ;)
Bluemax - 10. Feb '19
Zu jeder guten Schachseite gehört natürlich auch eine "Knobel- Ecke" mit diversen Schachaufgaben. Sehr angenehm empfinde ich die von dir gestellten Aufgaben und möchte sie auch nicht missen.
Nicht so gut finde ich, das die Lösungen dann nach 1 Stunde (womöglich mit Computer Analyse) gepostet werden, auch noch ohne entsprechende Erklärung des Lösungsweges.
Nicht so gut finde ich, das die Lösungen dann nach 1 Stunde (womöglich mit Computer Analyse) gepostet werden, auch noch ohne entsprechende Erklärung des Lösungsweges.
Coffins - 11. Feb '19
@Jupp53: Bitte konkretisiere mal deine Bitte um mehr Anarchie! So richtig weiss ich nicht, was du damit meinst.
Habe selber nur die Befürchtung, dass dann wieder die Daumen-Runter-Fetischisten aktiv werden, und alles mit doppelten und dreifachen Minusbewertungen reklamieren ... und selber aber nie mitlösen ... :)
@Bluemax: Ob die Lösung nach einer Stunde schon gepostet wird oder nach zwei Tagen, das bleibt sich gleich. Die Lösung ist da, und andere Knobelfreunde stellen ihre Knobeleien und Postings ein. Daher ja auch das Lösen via PN.
Ob user hier die Lösung mittels Computeranalyse gefunen haben, lässt sich ja leider nicht nachprüfen.
VG - Coffins :)
Habe selber nur die Befürchtung, dass dann wieder die Daumen-Runter-Fetischisten aktiv werden, und alles mit doppelten und dreifachen Minusbewertungen reklamieren ... und selber aber nie mitlösen ... :)
@Bluemax: Ob die Lösung nach einer Stunde schon gepostet wird oder nach zwei Tagen, das bleibt sich gleich. Die Lösung ist da, und andere Knobelfreunde stellen ihre Knobeleien und Postings ein. Daher ja auch das Lösen via PN.
Ob user hier die Lösung mittels Computeranalyse gefunen haben, lässt sich ja leider nicht nachprüfen.
VG - Coffins :)
japetus1962 - 11. Feb '19
wenig frequentiert? das glaube ich nicht. ich bin ein interessierter Leser dieser Beiträge, spiele manche Ansätze auf dem Brett nach, beteilige mich aber nicht aktiv an der Diskussion oder Lösungsansätze, denn dafür spiele ich zu mittelmäßig. Ich hoffe sehr, dass ich nicht der einzige stille Leser der Beträge bin. Daher: bitte nicht entmutigen lassen, die Sparte Schachaufgaben ist ein wertvoller Beitrag für chessmail. Gruß Robert
Schlafabtausch - 12. Feb '19
Übrigens zur Erklärung warum ich bei sowas in der Regel nicht mitmache: mich interessieren meist nicht konkrete zugfolgen, sondern Pläne. Über eine konkrete zugfolgen zu Knobeln hab ich kein Interesse drann, das mache ich in meinen Partien. Kann natürlich sein dass es daran liegt dass ich eine gewisses Schachliches Niveau nicht überschreite, aber dann ist es halt so.
Vabanque - 12. Feb '19
Problemschach als Kunstform ist nicht jedermanns Sache, meine eigentlich auch nicht.
Aber auch Kunstschach beschäftigt sich damit, bestimmte Themen darzustellen.
In Endspielstudien können das durchaus mal langfristige Pläne sein.
Zu dem anderen Problem, nämlich dass die Aufgaben manchmal mit Computer gelöst werden:
Gibt es eigentlich auch Programme, die Selbstmatt- und Hilfsmatt-Aufgaben lösen? Wenn nein, dann wären solche Aufgaben doch ganz gut geeignet, die echten Löser von den Programm-Lösern zu trennen.
Aber auch Kunstschach beschäftigt sich damit, bestimmte Themen darzustellen.
In Endspielstudien können das durchaus mal langfristige Pläne sein.
Zu dem anderen Problem, nämlich dass die Aufgaben manchmal mit Computer gelöst werden:
Gibt es eigentlich auch Programme, die Selbstmatt- und Hilfsmatt-Aufgaben lösen? Wenn nein, dann wären solche Aufgaben doch ganz gut geeignet, die echten Löser von den Programm-Lösern zu trennen.
Jupp53 - 12. Feb '19
Es gibt Spezialprogramme. Die haben dann aber meistens auch nur Spezialisten.
Vabanque - 12. Feb '19
Es ist natürlich einerseits gut, solche Programme zu haben, um damit Schachaufgaben auf Korrektheit testen zu können. Für die Aufgabensteller (Problemkomponisten) ist dies wichtig, damit nicht (wie früher) inkorrekte Aufgaben gestellt werden, und ebenso für die Jury, damit keine inkorrekten Aufgaben mit Preisen bedacht werden.
Der Löser hingegen sollte sich immer mal zuerst mit der Aufgabe beschäftigen ... und nur wenn er mit seiner Lösung absolut nicht weiterkommt, ein Programm befragen. Er sollte die so gefundene Lösung dann aber nicht als seine eigene ausgeben.
Der Löser hingegen sollte sich immer mal zuerst mit der Aufgabe beschäftigen ... und nur wenn er mit seiner Lösung absolut nicht weiterkommt, ein Programm befragen. Er sollte die so gefundene Lösung dann aber nicht als seine eigene ausgeben.
Mglali - 12. Feb '19
Die Dunkelziffer der Leser der Schachaufgaben ist mit Sicherheit extrem hoch. Die meisten wollen Spass haben und haben es beim Knobeln hier. Die Diskussionen (und aber oder) sind einfach nur laestig.
MACHT WEITER !!!
MACHT WEITER !!!
Coffins - 12. Feb '19
Programme für Problemschach / Komponisten gibt es. Da fallen mir sofort WinChloe, Popeye oder auch Alybadix ein. Inwieweit da Datenbanken erneuert werden müssen, um Stellungen anderer Komponisten zu vergleichen ... keine Ahnung.
Zu Hause habe ich selber nur Fritz 10 auf dem Rechner (bzw. im Schrank noch Fritz 5). Damit pflege ich meine PGN-Datenbanken. Zumindest Fritz 10 besitzt im Analysemodus die Mattsuche für Direkt-, Hilfs- und Selbstmatt. Für Hilfs- und Selbstmatt ist das Programm schnell überfordert. Ein Hilfsmatt wo laut Aufgabenstellung Weiss beginnt, lässt das Programm erst gar nicht zu ... :)
Was meine Äusserung hier zur niedrigen Frequenz der Spalte Schachaufgaben angeht: Ja, mir ist schon bewusst, dass viele lesen und schmökern. Aber das Anbieten von Knobelaufgaben (bin ja momentan der Einzige) und das aktive Mitlösen ist nun mal für die recht hohe Userzahl hier auf chessmail doch wenig.
VG - Coffins :)
Zu Hause habe ich selber nur Fritz 10 auf dem Rechner (bzw. im Schrank noch Fritz 5). Damit pflege ich meine PGN-Datenbanken. Zumindest Fritz 10 besitzt im Analysemodus die Mattsuche für Direkt-, Hilfs- und Selbstmatt. Für Hilfs- und Selbstmatt ist das Programm schnell überfordert. Ein Hilfsmatt wo laut Aufgabenstellung Weiss beginnt, lässt das Programm erst gar nicht zu ... :)
Was meine Äusserung hier zur niedrigen Frequenz der Spalte Schachaufgaben angeht: Ja, mir ist schon bewusst, dass viele lesen und schmökern. Aber das Anbieten von Knobelaufgaben (bin ja momentan der Einzige) und das aktive Mitlösen ist nun mal für die recht hohe Userzahl hier auf chessmail doch wenig.
VG - Coffins :)
Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden